museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Bördetrachten, Teil 4 (Museum Wolmirstedt RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum Wolmirstedt (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bördetrachten, Teil 4 - Männertracht, Vorderansicht

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt einer Puppe, die in eine männliche Bördetracht gekleidet ist. Bild zeigt die Vorderseite der Puppe. Er trägt ein weißes Hemd, darüber dunkle Weste mit dunklen Knöpfen; auf der Weste ein Teil eines hellen Tuches hängt bandähnlich die Brust herunter, daran sind helle, glänzende [vermutlich silberne] Knöpfe eingesteckt; dunkle Hosen, dunkle Lederstiefel sowie einen bodenlangen dunklen Mantel mit hellem Futter; dazu einen zylinderförmigen Hut, dessen Krempe weit in den Nacken reicht; in der rechten Hand ein breiter Gehstock.
Rückseite mit diversen Notizen und Stempelabdruck.

[Puppe befindet sich in der Sammlung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg und ist Teil einer Schenkung (83 Puppen) aus dem Jahr 1905 von Alwine Arnold. (Quelle: Sabine Ullrich KHM, 06.09.2023).]

Material/Technik

Barytfotopapier, Papier / s/w-Abzug, Druck

Maße

L: 14,4 cm x B: 8,8 cm

Inventarnummer

[A_2883.05]

Gehört zu

Fotothek
Kleidung / Ländliche Festtagskleidung

Literatur

  • Karola Brzezina (1979): Bördetrachten - Zeugen der Vergangenheit. in: Jahresheft 1979, Kreismuseum Wolmirstedt, Museumsfolge Heft 5

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.