museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried Rosenblath-Zyklus [gmw-05-rosen-0023] Archiv 2023-08-29 17:55:10 Vergleich

Blick vom Röseberg

AltNeu
5Inventarnummer: gmw-05-rosen-00235Inventarnummer: gmw-05-rosen-0023
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieses Gemälde aus dem von Karl Helbing (1906-2008) im Jahr 1952 erstellten Rosenblath-Zyklus zeigt den Blick auf Walkenried vom Röseberg aus. Dieses Aquarell entstand auf dem heute noch existierenden (allerdings kaum noch genutzten) "Kutschweg" zwischen Walkenried und Branderode und zeigt unter anderem die Domäne, das Jagdschloss, die Ruinen des Zisterzienserklosters (das heute das ZisterzienserMuseum Walkenried beherbergt) und den Staufenberg bei Zorge. Die hier noch reich bewaldeten Harzer Berghänge im Hintergrund sind seit Einsetzen des großen Waldsterbens um 2018/2019 leider kahl gefallen, auch wenn sie sich in den kommenden Jahrzehnten (hoffentlich) wieder erholen.8Dieses Gemälde aus dem von Karl Helbing im Jahr 1952 erstellten Rosenblath-Zyklus zeigt den Blick auf Walkenried vom Röseberg aus. Dieses Aquarell entstand auf dem heute noch existierenden (allerdings kaum noch genutzten) "Kutschweg" zwischen Walkenried und Branderode und zeigt unter anderem die Domäne, das Jagdschloss und die Ruinen des Zisterzienserklosters.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Aquarell11Aquarell
20 20
21## Bezug zu Orten oder Plätzen21## Bezug zu Orten oder Plätzen
2222
23- [Kloster Walkenried](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3134)23- [Walkenried](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=928)
2424
25## Literatur25## Literatur
2626
27- Michael Reinboth (2012): Der Rosenblath-Zyklus: Geschichte und Gestalt der Bilderwand "Mein schönes Walkenried". Clausthal-Zellerfeld, Seite 2527- Michael Reinboth (2012): Der Rosenblath-Zyklus: Geschichte und Gestalt der Bilderwand "Mein schönes Walkenried". Clausthal-Zellerfeld
28
29## Links/Dokumente
30
31- [Interaktive Karte mit allen Bildern des Rosenblath-Zyklus](https://www.arcgis.com/apps/MapTour/index.html?appid=8c7a063e830d4b16a1cd5c858775d8af&webmap=bcbf4a06098e4abe8988c10b2c7ad4cd)
3228
33## Schlagworte29## Schlagworte
3430
35- [Aquarell](https://st.museum-digital.de/tag/603)31- [Aquarell](https://st.museum-digital.de/tag/603)
36- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)32- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)
37- [Gemäldesammlung](https://st.museum-digital.de/tag/7944)33- [Gemäldesammlung](https://st.museum-digital.de/tag/7944)
38- [Harzmaler](https://st.museum-digital.de/tag/69050)
39- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)
40- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/tag/858)34- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/tag/858)
41- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/760)35- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/760)
42- [Ruine](https://st.museum-digital.de/tag/1737)
4336
44___37___
4538
4639
47Stand der Information: 2023-08-29 17:55:1040Stand der Information: 2023-06-13 09:58:25
48[CC BY-SA @ Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4942
50___43___
5144
Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried

Objekt aus: Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried

Die Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried befindet sich neben der Gemeindebücherei im Untergeschoss der ehemaligen Walkenrieder Grundschule und ist...

Das Museum kontaktieren