museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Handwerk & Werkzeug Metall Tierisches Kunsthandwerk [V 11487 C] Archiv 2021-01-31 17:42:55 Vergleich

Neuenburger Pferdeschmuck-Anhänger

AltNeu
1# Neuenburger Pferdeschmuck-Anhänger1# Neuenburger Pferdeschmuck-Anhänger
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)
4Sammlung: [Handwerk](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=341)4Sammlung: [Handwerk](https://st.museum-digital.de/collection/341)
5Sammlung: [Metall und Schmuck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=925)5Sammlung: [Metall und Schmuck](https://st.museum-digital.de/collection/925)
6Inventarnummer: V 11487 C6Inventarnummer: V 11487 C
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Anhänger wurde in der Form einer Lunula mit zwei bogenförmigen Aussparungen an der Unterkante gefertigt. Daran waren drei kreisrunde Medaillons, von denen eines abhanden gekommen ist, mit kapitellförmigen Zwischenstücken angehängt. Oben ist eine Öse, die ein Scharnierfragment aufweist, angegossen. Der umlaufende Rand sowie die sichtbaren Metallteile sind sorgfältig mit einfachen Ornamenten ziseliert. Aufgrund des Erhaltungszustandes sind die Darstellungen auf dem Anhänger nicht eindeutig bestimmbar. In den drei unteren Zwickeln der Hauptplatte befinden sich drei gehörnte Köpfe in Frontalansicht. Darüber sind links und rechts je ein zur Mitte springendes, geflügeltes Tier, sich anschauend, abgebildet. Zwischen deren Köpfen befindet sich entsprechend des darunter befindlichen Zwickels der Kopf eines Tieres, das von vorn dargestellt und größer als die seitlichen Tiere ist. Das linke Medaillon ist mit einem Kreuz und das mittlere mit einem rückwärts schauenden Tier verziert. An seinem Körper ist ein Flügel ziseliert, der auf ein Fabelwesen hinweisen könnte. Die Medaillons sowie die Mittelplatte enthalten Grubenschmelzemail, das durch Korrosion teilweise gehoben, aber dennoch gut zu erkennen ist. Verwendet wurden die Farben grün, weiß und blau mit weißen Punkten. Als Hauptdarstellung könnten drei gehörnte, jagdbare Tiere des Waldes oder den Jäger zu Pferde bedrohende Dämonen zu sehen sein. Dieser profan genutzte Schmuck in der Art eines Lunula-Anhängers ist bisher einmalig. Außerhalb des Limousin haben sich solche großen Grubenschmelzplatten mit derart komplexer Darstellung kaum erhalten. Er gehörte wahrscheinlich zum Besitz einer sehr bedeutenden Person im Umfeld der Neuenburg und war am Brust- oder Stirnriemen des Pferdegeschirrs befestigt. 9Der Anhänger wurde in der Form einer Lunula mit zwei bogenförmigen Aussparungen an der Unterkante gefertigt. Daran waren drei kreisrunde Medaillons, von denen eines abhanden gekommen ist, mit kapitellförmigen Zwischenstücken angehängt. Oben ist eine Öse, die ein Scharnierfragment aufweist, angegossen. Der umlaufende Rand sowie die sichtbaren Metallteile sind sorgfältig mit einfachen Ornamenten ziseliert. Aufgrund des Erhaltungszustandes sind die Darstellungen auf dem Anhänger nicht eindeutig bestimmbar. In den drei unteren Zwickeln der Hauptplatte befinden sich drei gehörnte Köpfe in Frontalansicht. Darüber sind links und rechts je ein zur Mitte springendes, geflügeltes Tier, sich anschauend, abgebildet. Zwischen deren Köpfen befindet sich entsprechend des darunter befindlichen Zwickels der Kopf eines Tieres, das von vorn dargestellt und größer als die seitlichen Tiere ist. Das linke Medaillon ist mit einem Kreuz und das mittlere mit einem rückwärts schauenden Tier verziert. An seinem Körper ist ein Flügel ziseliert, der auf ein Fabelwesen hinweisen könnte. Die Medaillons sowie die Mittelplatte enthalten Grubenschmelzemaille, das durch Korrosion teilweise gehoben, aber dennoch gut zu erkennen ist. Verwendet wurden die Farben grün, weiß und blau mit weißen Punkten. Als Hauptdarstellung könnten drei gehörnte, jagdbare Tiere des Waldes oder den Jäger zu Pferde bedrohende Dämonen zu sehen sein. Dieser profan genutzte Schmuck in der Art eines Lunula-Anhängers ist bisher einmalig. Außerhalb des Limousin haben sich solche großen Grubenschmelzplatten mit derart komplexer Darstellung kaum erhalten. Er gehörte wahrscheinlich zum Besitz einer sehr bedeutenden Person im Umfeld der Neuenburg und war am Brust- oder Stirnriemen des Pferdegeschirrs befestigt.
10 10
11(K. Ebert)11(K. Ebert)
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Kupfer, feuervergoldet, ziseliert, Grubenschmelzemail14Kupfer, feuervergoldet, ziseliert, Grubenschmelzemaille
1515
16Maße16Maße
17H 10,7 cm, B 9,0 cm; 0,7 cm stark17H 10,7 cm, B 9,0 cm; 0,7 cm stark
2020
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wann: 2. Hälfte 12. Jahrhundert23 + wann: 1150-1200
24 + wo: [Sachsen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=210) <span>[wahrsch.]</span> 24 + wo: [Sachsen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=210) <span>[wahrsch.]</span>
25 25
26- Gefunden ...26- Gefunden ...
27 + wann: 28.02.199727 + wann: 28.02.1997
28 + wo: [Freyburg (Unstrut)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=369)28 + wo: [Freyburg (Unstrut)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=369)
29 29
30## Literatur30## Literatur
3131
32- Jörg Peukert, Kordula Ebert (2010): Das wolle der Reisende nicht ungesehen lassen. Die Museen im Schloss Neuenburg. Wettin, Verlag Janos Stekovics, S. 72
32- Jülich, Theo (1998/99): Ein Emailfund von der Neuenburg in Sachsen-Anhalt, In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Band 52/53. Berlin33- Jülich, Theo (1998/99): Ein Emailfund von der Neuenburg in Sachsen-Anhalt, In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Band 52/53. Berlin
33- Jülich, Theo (2004): Der Neuenburger Pferdeschmuck-Anhänger, In: Burg und Herrschaft. Die Neuenburg und die Landgrafschaft Thüringen im hohen Mittelalter. Beiträge zur Ausstellung. Freyburg (Unstrut), S. 97-10134- Jülich, Theo (2004): Der Neuenburger Pferdeschmuck-Anhänger, In: Burg und Herrschaft. Die Neuenburg und die Landgrafschaft Thüringen im hohen Mittelalter. Beiträge zur Ausstellung. Freyburg (Unstrut), S. 97-101
3435
35## Schlagworte36## Schlagworte
3637
37- [Anhänger (Schmuck)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=262)38- [Anhänger (Schmuck)](https://st.museum-digital.de/tag/262)
38- [Handwerk](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=193)39- [Handwerk](https://st.museum-digital.de/tag/193)
39- [Hauspferd](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29)40- [Hauspferd](https://st.museum-digital.de/tag/29)
40- [Jagd](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=480)41- [Jagd](https://st.museum-digital.de/tag/480)
41- [Pferdeschmuck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1844)42- [Pferdeschmuck](https://st.museum-digital.de/tag/1844)
42- [Schmuck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=413)43- [Schmuck](https://st.museum-digital.de/tag/413)
4344
44## Ausstellungen45## Ausstellungen
4546
46- 2003-06-25 - 2030-01-01: [Burg und Herrschaft](https://st.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=29)47- 2003-06-25 - 2030-01-01: [Burg und Herrschaft](https://st.museum-digital.de/exhibition/29)
4748
48___49___
4950
5051
51Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5552Stand der Information: 2022-02-08 17:53:40
52[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5354
54___55___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren