museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Industrie- und Filmmuseum Wolfen Fotokameras [FA 1369/00 ifm]
Kleinbildkamera "Penti I" (Industrie- und Filmmuseum Wolfen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industrie- und Filmmuseum Wolfen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kleinbildkamera "Penti I"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Kleinbildsucherkamera "Penti I" ist eine Fotokamera mit dem Format "18 x 24 (Halbformat)" für den Transport von Kassette zu Kassette. Die Rückspulung entfällt daher. Die Kamera weist deutliche Gebrauchsspuren aus.
Der Entwurf stammt von Walter Hennig aus dem VEB Zeiss Ikon. Bei der Kleinbildsucherkamera erfolgt Filmtransport mit Schubstange. Die Produktion unter dem Namen Penti erfolgte ab 1962 im VEB Kamera- und Kinowerk Dresden. Die Gravur auf der Gehäuseunterseite "VEB FiFa Wolfen 920496" weist die Kamera als Arbeitsmittel aus.
Metallgehäuse: Rahmen cremeweiß, Vorder- und Rückseite gold, Fabrikationsnummer innen 178081
Objektiv: Domiplan V 3,5/30, Meyer
Verschluss: - / 125
Der Verschluss ist defekt.

Measurements

(L:105 x B:75 x T:50 ) mm + G:266 g

Literature

  • Kadlubek, Günter und Hillebrand, Rudolf (2004): Kadlubeks Kamera-Katalog. Neuss
Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Object from: Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Über das Industrie- und Filmmuseum Wolfen In dem heutigen Museumsgebäude wurde Fotografie- und Filmgeschichte geschrieben: Die Aktiengesellschaft...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.