museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Wolmirstedt Kulturgeschichte [KG_6000] Archiv 2023-02-05 13:50:00 Vergleich

Bandsäge, Firma Kirchner

AltNeu
1# Bandsäge, Firma Kirchner1# Bandsäge, Firma Kirschner
22
3[Museum Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/institution/68)3[Museum Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=68)
4Sammlung: [Kulturgeschichte](https://st.museum-digital.de/collection/601)4Sammlung: [Kulturgeschichte](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=68&gesusa=601)
5Inventarnummer: KG_60005Inventarnummer: KG_6000
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bandsäge, Holzbearbeitungsmaschine - grau, Laufrad Durchmesser 700 mm; rutschhemmender Belag, Vorderseite Schutzgitter, Sägeblattdicke 1,2 mm -breite 30 mm, schwenkbare Schutzvorrichtung, Führungsrollen für Sägeblatt, höhenverstellbar, ehemals Transmissionsantrieb, jetzt Motor mir zwei Keilriemen, freilaufend, maximale Weite zwischen den Sägeblättern 670 mm, Gewicht für Spannvorrichtung auf der linken Seite Laufräder kugelgelagert. 8Bandsäge, Holzbearbeitungsmaschine - grau, Laufrad Durchmesser 700 mm; rutschhemmender Belag, Vorderseite Schutzgitter, Sägeblattdicke 1,2 mm -breite 30 mm, schwenkbare Schutzvorrichtung, Führungsrollen für Sägeblatt, höhenverstellbar, ehemals Transmissionsantrieb, jetzt Motor mir zwei Keilriemen, freilaufend, maximale Weite zwischen den Sägeblättern 670 mm, Gewicht für Spannvorrichtung auf der linken Seite Laufräder kugelgelagert
9
10Hersteller:
11Fa. Kirchner, Leipzig
12Kirchner, Ernst - Holzbearbeitungsmaschinen-Industrieller, * 23.2.1850 Kotteritz bei Altenburg (Thüringen), † 1.12.1926 (Leipzig?)
131878 gründete er, nachdem er aus eigenen Ersparnissen und durch einen Bankkredit 30 000 Mark aufgebracht hatte, die „Deutsch-amerikanische Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co.“. Den Betrieb nahm er mit zunächst 14 Arbeitern in einer gepachteten ehemaligen Werkzeugmaschinenfabrik in Leipzig-Sellerhausen auf. Binnen 9 Monaten stellte er dort 100 Maschinen, vor allem Bandsägen, her. 1880 beschäftigte er 64 Arbeiter, 1890 334 und 1900 850. 1897 wurde das Unternehmen nach sprunghaftem Wachstum in eine AG umgewandelt. 1903 lieferte K. seine 100 000. Maschine. Er baute vor allem Blockband-, Kreis- und Gattersägen, Hobel-, Fräs- und Bohrmaschinen, Drehbänke, Maschinen zur Herstellung von Sperrholz und komplette Sägewerksanlagen. Verkaufsstellen bestanden in vielen europäischen Städten, aber auch nach Übersee (vor allem Südamerika und Ostasien) wurde exportiert. Selbst in Australien (Sydney) wurde vor dem 1. Weltkrieg eine Zweigniederlassung gegründet. – K.s Bedeutung ging über den Aufbau des eigenen Unternehmens weit hinaus; viele der nach und nach entstehenden Konkurrenzbetriebe waren durch seine Gründung inspiriert worden. Nach K.s Tod übernahm sein Neffe Ernst Kirchner die Leitung der Firma, die zu diesem Zeitpunkt etwa 2 500 Beschäftigte hatte. Das Unternehmen erlitt in der Weltwirtschaftskrise einen Rückschlag, der erst Mitte der 30er Jahre überwunden werden konnte; es wurde nach 1945 nicht in den Westen verlagert.
14
15Weltausstellung Paris:
16Die Bandsäge, die 1893 auf der Weltausstellung in Chicago mit einer Goldmedaille und 1900 auf der Weltausstellung in Paris mit einem Grand Prix ausgezeichnet wurde.
17
18Versilberte Preismedaille 1900 (Jules Clément Chaplain) der Weltausstellung in Paris. Aus dem Boden wachsender Kopf der Ceres vor Eiche, im Hintergrund Stadtansicht. / Schwebender Genius, einen Arbeiter mit Flamme tragend, unten Grand Palais, vorn Schrifttafel mit Namen des Preisträgers: A. DEHMAL. 63 mm.
19
20Tischmaße 650 x 670 mm (der Tisch läßt sich um Grad verstellen)
21Sägescheibendurchmesser 700 mmm
22Arbeitshöhe max. 300 mm
23Antrieb
24- ursprünglich über eine Transmission
25- später über Elektromotor und Riemen, dafür wurde ein Druckknopfschalter provisorisch an die Maschine montiert
26Motor:
27Elektromotorenwerk Wernigerode
28Drehstrommotor
29Nr: 55/8341
30Typ: LK 32/4
313 KW; 12,5 / 7,2 A; 220 / 380 V; 1410 U/min
32
33- geeignet für Tischlereien, Drechslerrein, Stellmachereien und Modelltischlereien
34- die stabilen Ständer sind hohlgegossen
35- ein verstellbares Gewicht mit Hebel gibt dem Sägeblatt eine gleichmäßige Spannung
36- die Bandsäge hat ein aus einem geschlossenen Ring verschweißten Bandsägeblatt besteht
37- mit der Bandsäge sind sowohl gerade als auch geschweifte Schnitte möglich
38- mit besonderen Hilfsvorrichtungen lassen sich außerdem kreisförmige Zuschnitte herstellen
39- die Maschine verfügt über Schutzeinrichtungen
40- auf der Vorder- und Rückseite der oberen Sägescheibe sind zwei Platten angebracht, auf den die beiden Medaillen von der Weltausstellung in Paris 1900 angebracht sowie der Firmenname „Kirchner, Leipzig, 1900, Grand Prix“
41
42 Quelle: https://www.deutsche-biographie.de/sfz41117.html
43 https://www.ma-shops.de/macho/item.php?id=380
44 Quelle: Objekttyp: Advertising, Zeitschrift: Schweizerische Bauzeitung, Band (Jahr): 37/38 (1901), Heft 6
459
46Material/Technik10Material/Technik
47Stahl11Stahl
5317
5418
55- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
56 + wer: [Kirschner (Firma)](https://st.museum-digital.de/people/10440)20 + wer: [Kirschner (Firma)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=10440)
57 21
58- Wurde genutzt ...22- Wurde genutzt ...
59 + wo: [Calvörde](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1245)23 + wo: [Calvörde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1245)
60 24
61## Schlagworte25## Schlagworte
6226
63- [Durchmesser](https://st.museum-digital.de/tag/19853)27- [Durchmesser](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19853)
64- [Firma](https://st.museum-digital.de/tag/4188)28- [Firma](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4188)
65- [Laufrad](https://st.museum-digital.de/tag/10235)29- [Laufrad](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10235)
66- [Motor](https://st.museum-digital.de/tag/1582)30- [Motor](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1582)
67- [Schutzvorrichtung](https://st.museum-digital.de/tag/39187)31- [Schutzvorrichtung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39187)
68- [Stellmacherei](https://st.museum-digital.de/tag/17679)32- [Stellmacherei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17679)
69- [Werkzeugmaschine](https://st.museum-digital.de/tag/7161)33- [Werkzeugmaschine](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7161)
7034
71___35___
7236
7337
74Stand der Information: 2023-02-05 13:50:0038Stand der Information: 2021-11-02 21:54:49
75[CC BY-NC-SA @ Museum Wolmirstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum Wolmirstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7640
77___41___
7842
79- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381.jpg43- https://st.museum-digital.de/data/st/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381.jpg
80- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-2.jpg44- https://st.museum-digital.de/data/st/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-2.jpg
81- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-3.jpg45- https://st.museum-digital.de/data/st/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-3.jpg
82- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-4.jpg46- https://st.museum-digital.de/data/st/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-4.jpg
83- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-8.jpg47- https://st.museum-digital.de/data/st/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-8.jpg
84- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-9.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/st/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-9.jpg
85- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-6.jpg49- https://st.museum-digital.de/data/st/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-6.jpg
86- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-10.jpg50- https://st.museum-digital.de/data/st/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirschner/bandsaege-firma-kirschner-23381-10.jpg
87- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/23381-kg_6000/bandsaege_firma_kirchner/bandsaege-firma-kirchner-23381-218716.jpg
8851
Museum Wolmirstedt

Objekt aus: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Das Museum kontaktieren