museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Fahrzeugmuseum Staßfurt Simson - Fahrzeuge bis zum Baujahr 1989 [SIM010]
Moped S 51 (Fahrzeugmuseum Staßfurt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fahrzeugmuseum Staßfurt / Ingo Schramm (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

SIMSON Moped S 51 B2-4

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Beim S 51 handelt es sich um ein Serienfahrzeug aus der Produktion des SIMSON-Werkes in Suhl. Als Nachfolger des S 50 wurde mit der neuen Baureihe S 51 einige Weiterentwicklungen umgesetzt. Das Fahrzeug erhielt einen anderen Motor mit einer Leistungvon 3,7 PS (Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h), Lampe und Tank waren anders gestaltet. Das Leergewicht betrug 79 kg, die Reifengröße vorn 2,75 - 20 und hinten. 2,75 -20.
Wie beim S 50 wurde ein Zentralrohrrahmen verwendet.
Das Fahrzeug war mit Sitzbank für zwei Personen ausgestattet. Die Fahrzeuge wurden im Laufe der Jahre mit verschiedenen Farben ausgestattet, einen Farbwechsel gab es meistens mit einen neuem Zusatzmodell.
Zwischen 1980 und 1990 wurden etwa 900.000 Mopeds dieses Typs gefertigt. Der Verkaufspreis in der DDR betrug 1995,00 Mark (DDR).
Mit der Baureihe S 51 wurde eine sehr erfolgreiche Produktionsreihe weitergeführt. Weiterentwickelt wurde die Baureihe S 51 ab 1990 mit dem S 53. Bis zur Einstellung der Produktion des SIMSON-Werkes im Jahre 2003 hielt man an den Prinzipien des S 51 fest.

Material/Technique

Metall u. a.

Measurements

2,00 x 0,70 x 1,30 m

Fahrzeugmuseum Staßfurt

Object from: Fahrzeugmuseum Staßfurt

Das Fahrzeugmuseum wurde im Jahre 2004 im historischen Rittergut im Bördedorf Glöthe gegründet, anfangs unter dem Namen Fahrzeugmuseum Glöthe. Seit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.