museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Fotografien, historische Haus-, Hof-, Feldwirtschaft und Handwerk Alltagskultur [BMBU 2009-1070]
Mappe mit Fotos (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Börde-Museum Burg Ummendorf (CC BY-NC-SA)
4 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Mappe mit Fotos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fotos der
Mappe, ähnlich Fotoalbum, darin 24 lose Bögen (Fotoalbumcharakter) mit je einem Foto pro Seite; darauf handschriftliche Benennung des Berufes/der Tätigkeit und des Namens der abgebildeten Person des aufgeklebten Schwarz-Weiß-Fotos auf dem Kartonbogen;
Auf der Innenseite des Mappendeckels steht handschriftlich: Ummendorf vor 25 Jahren! Seinem lieben Ummendorf und ihrem tüchtigen Bürgermeister Reinhold Vogel zur freundlichen Erinnerung an 25 Jahre Museumsarbeit. Dr. Albert Hansen. Ostfahlen. Jan. 1956;
Die Mappe ist außen schwarz-grün, die Albumseiten sind dunkelgrün;

Fotoauswahl veröffentlicht in: Bilder-Rundschau zum Magdeburger General-Anzeiger; Sonntag, 13. September 1931

Stempel als Besitzerinnenkennung auf etlichen Seiten: Anneliese Vogel, 3221 Ummendorf, Bezirk Magdeburg
(Tochter des ehemaligen Ummendorfer Bürgermeisters Reinhold Vogel)

Material/Technik

Pappe, Papier, Fotopapier

Maße

B: 250 mm, H: 288 mm

Literatur

  • Hatzold, Rudolf (1931): Ein Dorf vor der Kamera - Ummendorf. Magdeburg
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.