museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Börde-Museum Burg Ummendorf Landtechnik [BMBU 2009-111] Archive 2023-10-06 00:03:27 Comparison

Heucke Dampfpfluglokomobile (VEG Schwaneberg)

OldNew
22
3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/institution/10)3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/institution/10)
4Sammlung: [Landtechnik](https://st.museum-digital.de/collection/23)4Sammlung: [Landtechnik](https://st.museum-digital.de/collection/23)
5Inventarnummer: BMBU 2009-1115Inventarnummer: 2009-111
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Hersteller: Andreas Heucke Dampfpflug-Lokomotiv-Fabrik Gatersleben 8Hersteller: Andreas Heucke Dampfpflug-Lokomotiv-Fabrik Gatersleben
33 33
34Anlässlich des 30. Jahrestages der Bodenreform wurde in Wanzleben vom 9. September bis 15. September 1975 eine Festwoche organisiert. In diesem Rahmen gab es auch eine Ausstellung historischer und moderner Landtechnik. Hier wurde die Schwaneberger Maschine ausgestellt, die dazu mit Restteilen wieder komplettiert wurde und zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Besitz des Ummendorfer Museums war. Wahrscheinlich hatte man entschieden, sie erst nach der Festwoche dem Museum Ummendorf zu übereignen. 34Anlässlich des 30. Jahrestages der Bodenreform wurde in Wanzleben vom 9. September bis 15. September 1975 eine Festwoche organisiert. In diesem Rahmen gab es auch eine Ausstellung historischer und moderner Landtechnik. Hier wurde die Schwaneberger Maschine ausgestellt, die dazu mit Restteilen wieder komplettiert wurde und zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Besitz des Ummendorfer Museums war. Wahrscheinlich hatte man entschieden, sie erst nach der Festwoche dem Museum Ummendorf zu übereignen.
35 35
36Nach Abschluss der Veranstaltung kam die Lokomobile zunächst in das Zwischenlager nach Eggenstedt, in dem schon der Kipppflug und die Maschine aus Hadmersleben standen. Gemeinsam mit der Hadmerslebener Lokomobile wurde auch sie im Frühjahr 1976 nach Ummendorf gebracht. 36Nach Abschluss der Veranstaltung kam die Lokomobile zunächst in das Zwischenlager nach Eggenstedt, in dem schon der Kipppflug und die Maschine aus Hadmersleben standen. Gemeinsam mit der Hadmerslebener Lokomobile wurde auch sie im Frühjahr 1976 nach Ummendorf gebracht.
37Nachdem ein Einsatz mit Dampfkraft nicht mehr möglich war, erhielt die Lokomobile einen Dieselmotor (LKW/Traktor) als Antrieb, der später zurückgebaut wurde. Die Tankanlage verblieb in der Maschine im Kessel, dem alle Siederohre entfernt wurden. Die Maschine ist funktionsuntüchtig, wurde gestrahlt und 2001 mit einem neuen Rostschutz und Farbanstrich versehen.37Nachdem ein Einsatz mit Dampfkraft nicht mehr möglich war, erhielt die Lokomobile einen Dieselmotor (LKW/Traktor) als Antrieb, der später zurückgebaut wurde. Die Tankanlage verblieb in der Maschine im Kessel, dem alle Siederohre entfernt wurden. Die Maschine ist funktionsuntüchtig, wurde gestrahlt und 2001 mit einem neuen Rostschutz und Farbanstrich versehen.
3838
39Material/Technik39Material/Technik
69___69___
7070
7171
72Stand der Information: 2023-10-06 00:03:2772Stand der Information: 2022-10-12 10:29:14
73[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)73[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7474
75___75___
Börde-Museum Burg Ummendorf

Object from: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Contact the institution