museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Kleidung generell und Börde-Tracht [2010-252] Archiv 2021-11-02 21:54:49 Vergleich

Schnabelhaube mit floraler Perlenstickerei

AltNeu
22
3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Kleidung generell und Börde-Tracht](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=26)4Sammlung: [Kleidung generell und Börde-Tracht](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=26)
5Inventarnummer: 2010-2525Inventarnummer: 2010-205
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schnabelhaube: Kopfbedeckung zur ländlichen Festtagskleidung der Frau im 19. Jh.; Form: der Trägerin angepasster Papp-Haubenkörper mit drei lang auslaufenden Spitzen (auf Stirn und Schläfen reichend); innen mit gröberem Leinen ausgekleidet. Außen, entlang der Spitzenkonturen, mit einem 9 cm breiten Band aus Seidenrips besetzt. Herabhängende Bänder (identisch des Konturenbesatzes): nicht mehr vorhanden. Im Bereich des Hinterkopfes der sog. Haubenspiegel (oder Haubenboden) aus dunkelbraunem Samt mit Perlen-Stickerei (Glasperlen in weiß, gelb, grün, blau, rosa, lachsfarben, braun). Das Weitenregulierungsbändchen ist aus Leinen gefertigt, ungefärbt.8Schnabelhaube: Kopfbedeckung zur ländlichen Festtagskleidung der Frau im 19. Jh.; Form: der Trägerin angepasster Papp-Haubenkörper mit drei lang auslaufenden Spitzen (auf Stirn und Schläfen reichend); innen mit gröberem Leinen ausgekleidet. Außen, entlang der Spitzenkonturen, mit einem 9 cm breiten Band aus Seidenrips besetzt. Herabhängende Bänder (identisch des Konturenbesatzes): nicht mehr vorhanden. Im Bereich des Hinterkopfes der sog. Haubenspiegel (oder Haubenboden) aus dunkelbraunem Samt mit Perlen-Stickerei (Glasperlen in weiß, gelb, grün, blau, rosa, lachsfarben, braun). Das Weitenregulierungsbändchen ist aus Leinen gefertigt, ungefärbt.
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Bördetracht (Magdeburg)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1173)29- [Bördetracht (Magdeburg)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1173)
30- [Damenkleidung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22965)30- [Frauenbekleidung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=706)
31- [Kopfbedeckung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=486)31- [Kopfbedeckung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=486)
32- [Ländliche Festtagskleidung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=609)32- [Ländliche Festtagskleidung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=609)
33- [Schnabelhaube](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12027)33- [Schnabelhaube](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12027)
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2021-11-02 21:54:4938Stand der Information: 2020-12-11 01:21:28
39[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren