museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Fotografien, historische [2010-117] Archiv 2021-11-14 21:49:07 Vergleich

Wohnhaus Oelze, Wackersleben, 1893

AltNeu
1# Wohnhaus Oelze, Wackersleben, 18931# Wohnhaus Oelze, Wackersleben, 1893
22
3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=10)3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Fotografien, historische](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=10&gesusa=524)4Sammlung: [Fotografien, historische](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=524)
5Inventarnummer: 2010-1175Inventarnummer: 2010-117
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schwarz-Weiß-Foto mit der Gebäudeansicht einer Villa, eines sog. Zuckerrübenpalastes, der den unternehmerischen Wohlstand, erlangt durch den Zuckerrübenanbau bzw./und durch die Verarbeitung der Zuckerrüben in den hiesigen Zuckerfabriken, widerspiegelt. Das Foto ist auf Pappe aufgezogen; querformatig; handschriftliche Bildunterschrift, schwarze Tusche: Wohnhaus des Herrn C. Oelze in Wackersleben, erbaut 1893; rückseitig Stempel: Photograph. Atelier / FERDINAND JACOBS / HELMSTEDT. Das Photographische Atelier befand sich in Helmstedt in der Kybitzstrasse 3, am Markt. 8Schwarz-Weiß-Foto mit der Gebäudeansicht einer Villa, eines sog. Zuckerrübenpalastes, der den unternehmerischen Wohlstand, erlangt durch den Zuckerrübenanbau bzw./und durch die Verarbeitung der Zuckerrüben in den hiesigen Zuckerfabriken, widerspiegelt. Das Gebäude-Foto ist auf Pappe aufgezogen; querformatig; handschriftliche Bildunterschrift, schwarze Tusche: Wohnhaus des Herrn C. Oelze in Wackersleben, erbaut 1893; rückseitig Stempel: Photograph. Atelier / FERDINAND JACOBS / HELMSTEDT. Das Photographische Atelier befand sich in Helmstedt in der Kybitzstrasse 3, am Markt.
9Bei diesem wie auch weiteren 12 Fotos, die als Schenkung aus dem Bauunternehmen "Friedrich Rickenstorff, Baugeschäft und Dampfziegelei" in Wackersleben der Museumssammlung zugeführt wurden, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Referenzfotos von Gebäuden (Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude/Stallungen, Schulen, Kirchen etc.), die vom Baugeschäft Rickenstorff ausgeführt worden sind. Laut der Benennung der möglichen Leistungen des Ateliers ist es sowohl denkbar, dass die Gebäudeaufnahmen vom Atelier Jacobs gemacht wurden. Möglich allerdings auch, dass die Aufnahme, die ggf. von Friedrich Rickenstorff oder einem Mitarbeiter der Firma gemacht wurde, als Vergrößerungsauftrag in das Fotoatelier Jacobs nach Helmstedt gelangte. Gebrauchs- und Alterungsspuren, Vergilbung, Fleckigkeit durch feuchte Lagerung auf dem Dachboden vor dem Schenkungsvorgang aus Familienbesitz 2009.9Bei diesem wie auch weiteren 12 Fotos, die als Schenkung aus dem Bauunternehmen "Friedrich Rickenstorff, Baugeschäft und Dampfziegelei" in Wackersleben der Museumssammlung zugeführt wurden, handelt es mit großer Wahrscheinlichkeit um Referenzfotos von Gebäuden (Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude/Stallungen, Schulen, Kirchen etc.), die vom Baugeschäft Rickenstorff ausgeführt worden sind. Laut der Benennung der möglichen Leistungen des Ateliers ist es sowohl denkbar, dass die Gebäudeaufnahmen vom Atelier Jacobs gemacht wurden. Möglich allerdings auch, dass die Aufnahme, die ggf. von Friedrich Rickenstorff oder einem Mitarbeiter der Firma gemacht wurde, als Vergrößerungsauftrag in das Fotoatelier Jacobs nach Helmstedt gelangte. Gebrauchs- und Alterungsspuren, Vergilbung, Fleckigkeit durch feuchte Lagerung auf dem Dachboden vor dem Schenkungsvorgang aus Familienbesitz 2009.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Fotopapier, Pappe12Fotopapier, Pappe
1313
14Maße14Maße
1531,5 x 40 cm15L: 400 mm, B: 315 mm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Fotoatelier Ferdinand Jacobs](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=5344)21 + wer: [Fotoatelier Ferdinand Jacobs](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5344)
22 + wann: 1897-189922 + wann: 1897-1899
23 + wo: [Helmstedt](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=247)23 + wo: [Helmstedt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=247)
24 24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2626
27- [Bauunternehmen Friedrich Rickenstorff (Wackersleben)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=10551)27- [Bauunternehmen Friedrich Rickenstorff (Wackersleben)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=10551)
2828
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Dorf](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=5914)31- [Dorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5914)
32- [Gebäude](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=3387)32- [Gebäude](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3387)
33- [Ortsansicht](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=25653)33- [Villa](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7962)
34- [Villa](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7962)34- [Wohnhaus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11153)
35- [Wohnhaus](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=11153)35- [Zuckerrübenanbau](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1470)
36- [Zuckerrübenanbau](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1470)
3736
38___37___
3938
4039
41Stand der Information: 2021-11-14 21:49:0740Stand der Information: 2020-12-11 01:21:33
42[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4342
44___43___
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren