museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Geweih- und Knochengeräte der Sammlung Stimming [St. 16] Archiv 2021-01-31 17:42:55 Vergleich

Angelhaken aus Knochen

AltNeu
1# Angelhaken1# Angelhaken aus Knochen
22
3[Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://st.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Archäologie / Paläontologie](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=259)4Sammlung: [Geweih- und Knochengeräte der Sammlung Stimming](https://st.museum-digital.de/collection/1137)
5Inventarnummer: St. 165Inventarnummer: St. 16
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieser Angelhaken aus Knochen ist dunkelbraun patiniert und hat am oberen Ende eine Einkerbung für die Angelsehne. Er ist nach jüngsten Erkenntnissen ca. 12.000 Jahre alt und wurde 1898 von Dr. Richard Stimming in den Tonlagerstätten am Pritzerber See gefunden. 8Dieser Angelhaken aus Knochen ist dunkelbraun patiniert und hat am oberen Ende eine Einkerbung für die Angelsehne. Er ist nach jüngsten Erkenntnissen ca. 12.000 Jahre alt und wurde 1898 von Dr. Richard Stimming in den Tonlagerstätten am Pritzerber See gefunden.
9Der Angelhaken wurde von Jägern und Fischern am Ende der Altsteinzeit hergestellt und gehört zu einer großen Gruppe von Jagdgeräten aus Knochen- und Geweih, die aus dem Spätpaläolithikum und Mesolithikum in den Haveltonlagerstätten unter Luftabschluss überdauert haben. Von Arbeitern beim Abbau der Tonlagerstätten am Pritzerber See für die Ziegeleiproduktion aufgefunden, wurden sie von Dr. Richard Stimming systematisch gesammelt. Ein Teil dieser umfangreichen Sammlung gelangte durch Ankauf 1929 in das Kreismuseum nach Genthin.9Der Angelhaken wurde von Jägern und Fischern am Ende der Altsteinzeit hergestellt und gehört zu einer großen Gruppe von Jagdgeräten aus Knochen- und Geweih, die aus dem Spätpaläolithikum und Mesolithikum in den Haveltonlagerstätten unter Luftabschluss überdauert haben.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Knochen12Knochen / bearbeitet
1313
14Maße14Maße
15Länge: 10,4 cm; Querschnitt an der stärksten Stelle: 0,6 cm15L. 10,4 cm; Querschnitt an der stärksten Stelle: 0,6 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gefunden ...20- Gefunden ...
21 + wer: [Richard Stimmig (1866-1936)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=920)21 + wer: [Richard Stimming (1866-1936)](https://st.museum-digital.de/people/920)
22 + wann: 189822 + wann: 1898
23 + wo: [Pritzerbe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=461)23 + wo: [Pritzerbe](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=461)
24 24
25- Wurde genutzt ...25- Wurde genutzt ...
26 + wann: Spätpaläolithikum (12.000-10.000 v. Chr.)26 + wann: 12000-10000 v. Chr.
27 + wo: [Pritzerbe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=461)27 + wo: [Havel](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=2689)
28 28
29## Literatur29## Literatur
3030
31- Stimming, R. (1928): Die Ancyluszeit in der märkischen Havelgegend. In: Archiv für Anthropologie N.F. 21 (1928). , S. 109 - 121, Abb. 141, 141a31- Cziesla, Erwin (2002): Spätpaläolithische Widerhakenspitzen aus dem Heimatmuseum in Friesack, Lkr. Havelland. Veröff. Brandenburg. Landesmus. Ur- u. Frühgesch. 33, 2002, 51–63.. Wünsdorf
32- Stimming, Richard (1928): Die Ancyluszeit in der märkischen Havelgegend. Archiv für Anthropologie N.F. 21, 1928, 109-121. Braunschweig, S. 109 - 121, Abb. 141, 141a
3233
33## Schlagworte34## Schlagworte
3435
35- [Fischfang](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1178)36- [Fischfang](https://st.museum-digital.de/tag/1178)
36- [Knochengerät](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1224)37- [Knochengerät](https://st.museum-digital.de/tag/1224)
38- [Späte Altsteinzeit](https://st.museum-digital.de/tag/101176)
3739
38___40___
3941
4042
41Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5543Stand der Information: 2022-04-06 01:54:12
42[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4345
44___46___
4547
46- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201001/13142616620.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201001/13142616620.jpg
47- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201001/13142459615.jpg49- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201001/13142459615.jpg
50- https://st.museum-digital.de/data/st/images/93/2550-st_16/angelhaken_aus_knochen/angelhaken-aus-knochen-2550.jpg
51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/93/2550-st_16/angelhaken_aus_knochen/angelhaken-aus-knochen-2550-2.jpg
52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/93/2550-st_16/angelhaken_aus_knochen/angelhaken-aus-knochen-2550-3.jpg
53- https://st.museum-digital.de/data/st/images/93/2550-st_16/angelhaken_aus_knochen/angelhaken-aus-knochen-2550-4.jpg
54- https://st.museum-digital.de/data/st/images/93/2550-st_16/angelhaken/angelhaken-2550.jpg
55- https://st.museum-digital.de/data/st/images/93/2550-st_16/angelhaken/angelhaken-2550-2.jpg
4856
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren