museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Werbeträger und Produktverpackungen [BMBU 2010-415] Archiv 2020-12-11 01:21:58 Vergleich

Werbeschild, Eismaier, Leipzig

AltNeu
1# Werbeschild, Eismaier, Leipzig1# Werbeschild, Eismaier, Leipzig
22
3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/institution/10)
4Sammlung: [Werbeträger und Produktverpackungen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=298)4Sammlung: [Werbeträger und Produktverpackungen](https://st.museum-digital.de/collection/298)
5Inventarnummer: 2010-4155Inventarnummer: BMBU 2010-415
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Werbeschild für Stieleis, Pappe bedruckt; gelber Untergrund, Groß- und Groß-/Kleinbuchstaben in blau: EISMAIER / LEIPZIG / Eis am Stiel. Oberkante mit drei stilisierten Gesichtern, die das viereckige Schild überragen; ausgeführt in blauem Umrandungsdruck, nur die rechte Gesichtshälfte ist als Gesicht gestaltet; Wange als rosafarbener Kreis dargestellt; je ein Stieleis vor linker Gesichtshälfte bis auf Augenhöhe, ohne Ausführung von Auge und Augenbraue. Schild wurde als Aufsteller für den Verkaufstresen gefertigt und u.a. auch für Werbezwecke in den Einzelhandelsgeschäften der Magdeburger Börde genutzt. Das Pappschild gab die letzte Geschäftsinhaberin der Familie 2010 aus dem ehemaligen "Kaufhaus Beckermann, Ummendorf", welches bis in die 1990er-Jahre bestand, als Schenkung in die Ummendorfer Museumssammlung.8Werbeschild für Stieleis, Pappe bedruckt; gelber Untergrund, Groß- und Groß-/Kleinbuchstaben in blau: EISMAIER / LEIPZIG / Eis am Stiel. Oberkante mit drei stilisierten Gesichtern, die das viereckige Schild überragen; ausgeführt in blauem Umrandungsdruck, nur die rechte Gesichtshälfte ist als Gesicht gestaltet; Wange als rosafarbener Kreis dargestellt; je ein Stieleis vor linker Gesichtshälfte bis auf Augenhöhe, ohne Ausführung von Auge und Augenbraue. Schild wurde als Aufsteller für den Verkaufstresen gefertigt und u.a. auch für Werbezwecke in den Einzelhandelsgeschäften der Magdeburger Börde genutzt. Das Pappschild gab die letzte Geschäftsinhaberin der Familie 2010 aus dem ehemaligen "Kaufhaus Beckermann, Ummendorf", welches bis in die 1990er-Jahre bestand, als
9Schenkung in die Ummendorfer Museumssammlung.
10
11Bedeutender Produzent von Stieleis in Leipzig im zweiten und dritten Viertel des 20. Jahrhunderts., hervorgegangen aus einer privaten Bäckerei/Konditorei
12Zu DDR-Zeiten Marktführer für Stieleis. 2007 Sprengung des Schornsteines der Betriebsanlage Eis-Maier und Abriss der letzten Fabrikgebäude, laut Chronik von Möckern.
913
10Material/Technik14Material/Technik
11Pappe / Farbdruck15Pappe / Farbdruck
20 + wann: Ab 197724 + wann: Ab 1977
21 25
22- Wurde genutzt ...26- Wurde genutzt ...
23 + wann: 3. Viertel 20. Jahrhundert27 + wann: 1950-1975
24 + wo: [Deutsche Demokratische Republik (DDR)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3101)28 + wo: [Deutsche Demokratische Republik (DDR)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3101)
25 29
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2731
28- [Eismaier (Leipzig)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22789)32- [Eismaier (Leipzig)](https://st.museum-digital.de/people/22789)
2933
30## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
3135
32- [Leipzig](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=51)36- [Leipzig](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=51)
3337
34## Schlagworte38## Schlagworte
3539
36- [Eiswerbung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21617)40- [Eiswerbung](https://st.museum-digital.de/tag/21617)
37- [Schild](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=277)41- [Schild (Zeichen)](https://st.museum-digital.de/tag/277)
38- [Speiseeis](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5417)42- [Speiseeis](https://st.museum-digital.de/tag/5417)
39- [Stieleis](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21616)43- [Stieleis](https://st.museum-digital.de/tag/21616)
40- [Werbeschild](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2762)44- [Werbeschild](https://st.museum-digital.de/tag/2762)
41- [Werbung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=182)45- [Werbung](https://st.museum-digital.de/tag/182)
4246
43___47___
4448
4549
46Stand der Information: 2020-12-11 01:21:5850Stand der Information: 2023-10-06 00:03:29
47[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4852
49___53___
5054
51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201512/11111639932.jpg55- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201512/11111639932.jpg
52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201512/11111708500.jpg56- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201512/11111708500.jpg
5357
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren