museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Münzen, Medaillen, Abzeichen [V 83 – G/O] Archiv 2021-01-31 17:42:55 Vergleich

Erinnerungskreuz für den Feldzug 1866

AltNeu
1# Silbernes Verdienstkreuz am Band Preußen 18661# Erinnerungskreuz für den Feldzug 1866
22
3[Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://st.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Münzen, Medaillen, Abzeichen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=402)4Sammlung: [Münzen, Medaillen, Abzeichen](https://st.museum-digital.de/collection/402)
5Inventarnummer: V 83 – G/O5Inventarnummer: V 83 – G/O
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieses silberne Verdienstkreuz am Band wurde dem Musketier Albert Matthies für die Teilnahme am Deutsch-Österreichischem Krieg von 1866 verliehen. Es ist auf einem Blatt mit handschriftlicher Notiz angebracht und gerahmt und enthält die handschriftliche Eintragung: "Albert Matthies Musketier der 6. Kompanie 26ten Infant. Reg. wurde am 3. Juni 1866 in der Schlacht bei Königraetz verwundet und starb am 20. Juni 1866 im Lazareth zu Creckwitz."8Dieses Erinnerungskreuz wurde auf einem mit Pappe verstärktem Papier befestigt und eingerahmt. Die handschriftliche Eintragung lautet: "Albert Matthies Musketier der 6. Kompanie 26ten Infant. Reg. wurde am 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königraetz verwundet und starb am 20. Juli 1866 im Lazareth zu Creckwitz."
9Das "Erinnerungskreuz für 1866" wurde am 20. September 1866 durch den preußischen König Wilhelm I. gestiftet. Es wurde an die Teilnehmer der Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866 verliehen, um Offiziere, Unteroffiziere, Soldaten, die am Deutsch-Österreichischen Krieges beteiligt waren, auszuzeichnen. Es gibt diese Kreuze in 3 verschiedenen Varianten in Bronze mit gleicher Vorderseite und eine Variante in eloxierter Bronze für Nichtkämpfer. Nur die Beschriftung auf der Rückseite gibt Auskunft, ob der Träger Teilnehmer an der Schlacht von Königgrätz war. Die Kreuze wurden aus der Bronze eroberter Geschütze gefertigt.
10Diese posthum, nachdem der Soldat bereits verstorben war, verliehene Auszeichnung wurde vermutlich zur Ehrung der gefallenen Gemeindemitglieder in seiner Kirchgemeinde ausgestellt.
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Metall, Stoff, Papier, Tinte13Metall (Bronze aus eroberten Geschützen), Stoff, Papier, Tinte
1214
13Maße15Maße
14Rahmen: 37 x 29 cm16Rahmen: 37 x 29 cm
21 23
22## Schlagworte24## Schlagworte
2325
24- [Erinnerungskultur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1589)26- [Erinnerungskultur](https://st.museum-digital.de/tag/1589)
25- [Erinnerungsmedaille](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=778)27- [Erinnerungsmedaille](https://st.museum-digital.de/tag/778)
26- [Preußisches Militär](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1336)28- [Preußisches Militär](https://st.museum-digital.de/tag/1336)
27- [Schlacht bei Königgrätz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2040)29- [Schlacht bei Königgrätz](https://st.museum-digital.de/tag/2040)
2830
29___31___
3032
3133
32Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5534Stand der Information: 2023-09-30 20:55:06
33[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3436
35___37___
3638
37- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201001/14153315535.jpg39- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201001/14153315535.jpg
3840
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren