museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Wolmirstedt Archivalien [A_1568] Archiv 2023-10-06 00:03:30 Vergleich

Lebensmittelkarte: Bezugsausweis für Speisekartoffeln 1945/1946 // Anfrage des Kreissozialamtes an den Gemeinderat Olvenstedt wegen Pflegschaft von Erich Petersen, 10.07.1947

AltNeu
1# Lebensmittelkarte: Bezugsausweis für Speisekartoffeln 1945/1946 // Anfrage des Kreissozialamtes an den Gemeinderat Olvenstedt wegen Pflegschaft von Erich Petersen, 10.07.19471# Lebensmittelkarte: Bezugsausweis für Speisekartoffeln 1945/1946 // Anfrage des Kreissozialamtes an den Gemeinderat Olvenstedt wegen Pflegschaft von Erich Petersen, 10.07.1947
22
3[Museum Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/institution/68)3[Museum Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=68)
4Sammlung: [Archivalien](https://st.museum-digital.de/collection/600)4Sammlung: [Archivalien](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=68&gesusa=600)
5Inventarnummer: A_15685Inventarnummer: A_1568
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Vorderseite: 8Vorderseite:
9Papier im Hochformat bedruckt. 9Papier im Hochformat bedruckt.
10Auf dem Papier sind 36 einzelne Lebensmittelkarten für den Bezug von Speisekartoffeln gedruckt. Die Karten mit den laufenden Nummern 82 bis 90 können jeweils innerhalb von 13 Tagen für den Gesamtzeitraum vom 12. November 1945 bis 21. Juli 1946 eingelöst werden. Am linken Rand "Bezugsausweis für Speisekartoffeln" mit laufender Nummer "14007" und Vordruck für Vermerk von Name, Wohnort und Straße des Begünstigten. E.A. (Ernährungsamt) Wolmirstedt. 10Auf dem Papier sind 36 einzelne Lebensmittelkarten für den Bezug von Speisekartoffeln gedruckt. Die Karten mit den laufenden Nummern 82 bis 90 können jeweils innerhalb von 13 Tagen für den Gesamtzeitraum vom 12. November 1945 bis 21. Juli 1946 eingelöst werden. Am linken Rand "Bezugsausweis für Speisekartoffeln" mit laufender Nummer "14007" und Vordruck für Vermerk von Name, Wohnort und Straße des Begünstigten. Essensausgabestelle ist Wolmirstedt.
11Rückseite: 11Rückseite:
12Durchschlag einer Verfügung des Kreissozialamtes des Kreises Wolmirstedt an den Gemeinderat der Gemeinde Olvenstedt vom 10. Juli 1947 in der Angelegenheit mit der Bitte um Auskunft, ob die Pflegeeltern des Pflegekindes Erich Petersen Mitglied der Sozialversicherungskasse sind. Eine Wiedervorlage der Angelegenheit ist für den 28. Juli 1947 verfügt. Das Schreiben trägt mehrere handschriftliche Notizen mit Bleistift sowie einen violetten Stempelabdruck, vermutlich Posteingangsstempel: "11.7.47".12Durchschlag einer Verfügung des Kreissozialamtes des Kreises Wolmirstedt an den Gemeinderat der Gemeinde Olvenstedt vom 10. Juli 1947 in der Angelegenheit mit der Bitte um Auskunft, ob die Pflegeeltern des Pflegekindes Erich Petersen Mitglied der Sozialversicherungskasse sind. Eine Wiedervorlage der Angelegenheit ist für den 28. Juli 1947 verfügt. Das Schreiben trägt mehrere handschriftliche Notizen mit Bleistift sowie einen violetten Stempelabdruck, vermutlich Posteingangsstempel: "11.7.47".
1313
2222
23- Wurde genutzt ...23- Wurde genutzt ...
24 + wann: 1945-194624 + wann: 1945-1946
25 + wo: [Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=157)25 + wo: [Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=157)
26 26
27- Verfasst ...27- Verfasst ...
28 + wer: [Kreissozialamt Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/people/19408)28 + wer: [Kreissozialamt Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=19408)
29 + wann: 10.07.194729 + wann: 10.07.1947
30 + wo: [Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=157)30 + wo: [Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=157)
31 31
32- Empfangen ...32- Empfangen ...
33 + wer: [Gemeinderat Olvenstedt](https://st.museum-digital.de/people/19965)33 + wer: [Gemeinderat Olvenstedt](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=19965)
34 + wann: 11.07.194734 + wann: 11.07.1947
35 + wo: [Alt Olvenstedt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3909)35 + wo: [Alt Olvenstedt](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3909)
36 36
37- Gedruckt ...37- Gedruckt ...
38 + wann: 194538 + wann: 1945
39 + wo: [Sowjetische Besatzungszone](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3068)39 + wo: [Sowjetische Besatzungszone](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3068)
40 40
41- Wurde erwähnt ...41- Wurde erwähnt ...
42 + wer: [Agnes Prehm](https://st.museum-digital.de/people/19410)42 + wer: [Agnes Prehm](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=19410)
43 43
44- Wurde erwähnt ...44- Wurde erwähnt ...
45 + wer: [Erich Petersen](https://st.museum-digital.de/people/19411)45 + wer: [Erich Petersen](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=19411)
46 46
47## Schlagworte47## Schlagworte
4848
49- [Hufpflege](https://st.museum-digital.de/tag/10654)49- [Hufpflege](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=10654)
50- [Kartoffel](https://st.museum-digital.de/tag/9158)50- [Kartoffel](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=9158)
51- [Lebensmittelmarke](https://st.museum-digital.de/tag/11979)51- [Lebensmittelmarke](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=11979)
52- [Lebensmittelversorgung](https://st.museum-digital.de/tag/2786)52- [Lebensmittelversorgung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=2786)
53- [Nachkriegszeit](https://st.museum-digital.de/tag/14085)53- [Nachkriegszeit](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=14085)
54- [Versicherung](https://st.museum-digital.de/tag/11954)54- [Versicherung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=11954)
55- [Versorgung](https://st.museum-digital.de/tag/12869)55- [Versorgung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=12869)
5656
57___57___
5858
5959
60Stand der Information: 2023-10-06 00:03:3060Stand der Information: 2021-11-14 21:48:50
61[CC BY-NC-SA @ Museum Wolmirstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Museum Wolmirstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6262
63___63___
6464
65- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201504/08161256898.jpg65- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201504/08161256898.jpg
6666
Museum Wolmirstedt

Objekt aus: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Das Museum kontaktieren