museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Sammlung August Bratfisch [BMBU 2013-244] Archiv 2021-02-12 10:04:23 Vergleich

Feldhamster in Vorder- und Profilansicht

AltNeu
1# Feldhamster, Aquarell von A. Bratfisch1# Feldhamster in Vorder- und Profilansicht
22
3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [August Bratfisch](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=24)4Sammlung: [Sammlung August Bratfisch](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=24)
5Inventarnummer: BMBU 2013-2445Inventarnummer: BMBU 2013-244
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Aquarell auf Papier, in den Blattabmessungen: 23,4 x 29,6 cm; signiert: A. Bratfisch, ohne Datierung. Bildmotiv: Feldhamster in Vorder- und Profilansicht. Gut erkennbar dargestellt ist die verbreitete Fellfärbung des Feldhamsters mit der gelbbraunen Oberseite und der sehr dunklen, nahezu schwarzen Unterseite. Helle, fast weiße Flecken an den Flanken, auf den Wangen und im Bereich der Vorderbeine sind ein weiteres markantes Merkmal, das in dem Hamsterporträt durch August Bratfisch feinteilig umgesetzt wurde. In der Frontalwiedergabe bestens erkennbar auch die Nagezähne und besonders die gut ausgeprägten Backentaschen. Die Seitenansicht lässt den kurzen, beinahe unbehaarten Schwanz erkennen, mehr noch veranschaulicht die Profilsicht die Zugehörigkeit des Feldhamsters zur Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha). 8Gut erkennbar dargestellt ist die verbreitete Fellfärbung des Feldhamsters mit der gelbbraunen Oberseite und der sehr dunklen, nahezu schwarzen Unterseite. Helle, fast weiße Flecken an den Flanken, auf den Wangen und im Bereich der Vorderbeine sind ein weiteres markantes Merkmal, das in dem Hamsterporträt durch August Bratfisch feinteilig umgesetzt wurde. In der Frontalwiedergabe bestens erkennbar auch die Nagezähne und besonders die gut ausgeprägten Backentaschen. Die Seitenansicht lässt den kurzen, beinahe unbehaarten Schwanz erkennen, mehr noch veranschaulicht die Profilsicht die Zugehörigkeit des Feldhamsters zur Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha).
9Der Feldhamster (Cricetus cricetus) ist inzwischen auf der "Roten Liste" der vom Aussterben bedrohten Arten zu finden. Noch in den 1950er Jahren (als dieses Aquarell von August Bratfisch gemalt wurde) bis um 1980 war er ein allgemein bejagter Feldschädling. Die Baue wurden ausgehoben, um die eingetragenen Getreidevorräte für die eigene Tierhaltung zu nutzen. Das Fallenstellen in den Öffnungen der Hamsterbaue brachte Geld für die Felle, die zu Pelzwaren verarbeitet wurden. 9Der Feldhamster (Cricetus cricetus) ist inzwischen auf der "Roten Liste" der vom Aussterben bedrohten Arten zu finden. Noch in den 1950er-Jahren, als dieses Aquarell von August Bratfisch gemalt wurde, bis um 1980 war er ein allgemein bejagter Feldschädling. Die Baue wurden ausgehoben, um die eingetragenen Getreidevorräte für die eigene Tierhaltung zu nutzen. Das Fallenstellen in den Öffnungen der Hamsterbaue brachte Geld für die Felle, die zu Pelzwaren verarbeitet wurden.
10Noch 1979 belief sich die Menge der abgegebenen Hamsterfelle im Kreis Oschersleben auf ca. 8500, im Kreis Haldensleben auf etwa 5500. Für die 1950er Jahre schlagen für den Bezirk Magdeburg pro Jahr um 1 Million Felle zu Buche.10Noch 1979 belief sich die Menge der abgegebenen Hamsterfelle im Kreis Oschersleben auf ca. 8500, im Kreis Haldensleben auf etwa 5500. Für die 1950er Jahre schlagen für den Bezirk Magdeburg pro Jahr um 1 Million Felle zu Buche.
11Signiert u.l.: "A. Bratfisch".
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Papier, Aquarell14Papier / Aquarell
1415
15Maße16Maße
16Länge: 234 mm, Breite 296 mm1723,4 x 29,6 cm
1718
18___19___
1920
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2021-02-12 10:04:2338Stand der Information: 2021-10-02 15:50:16
38[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3940
40___41___
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren