museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloss Allstedt Sakrale Kunst [16/88/211] Archiv 2021-11-26 22:52:28 Vergleich

Christus-Skulptur

AltNeu
1# Christus-Skulptur1# Christus-Skulptur
22
3[Burg- und Schlossmuseum Allstedt](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=112)3[Schloss Allstedt](https://st.museum-digital.de/institution/112)
4Sammlung: [Sakrale Kunst](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=112&gesusa=670)4Sammlung: [Sakrale Kunst](https://st.museum-digital.de/collection/670)
5Inventarnummer: 16/88/2115Inventarnummer: 16/88/211
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Christus wird als Gekreuzigter dargestellt. Die spätgotische, vollplastische Skulptur ist im Stirnbereich und im Bereich der Augenpartie beschädigt. Die Arme des Gekreuzigten fehlen. Die Füße sind übereinandergelegt und waren von einem nicht mehr vorhandenen Nagel durchbohrt. Eine eindeutige Zuordnung zum Dreinageltypus ist zwar nicht möglich, aber sehr wahrscheinlich. Christus wird als Bärtiger mit langen Haaren dargestellt. Sein Mund ist geschlossen. Auf seinem Kopf trägt er eine hohe Dornenkrone. Der Körper ist ausgezehrt, die Rippen sind erkennbar. Das in Falten geworfene Lendentuch ist an Christus rechter Seite zusammengerafft und geknotet worden und hängt schlaff herunter. Wundmale sind über den gesamten Körper verteilt. Fassungsreste sind noch erkennbar, insbesondere sind die mit kräftigem Rot dargestellten Wundmale gut sichtbar. Ob es sich jedoch um die ursprüngliche Fassung handelt, muss offen bleiben. Die Christus-Skulptur weist Spuren vom alten Holzwurmbefall auf.8Christus wird als Gekreuzigter dargestellt. Die spätgotische, vollplastische Skulptur ist im Stirnbereich und im Bereich der Augenpartie beschädigt. Die Arme des Gekreuzigten fehlen. Die Füße sind übereinandergelegt und waren von einem nicht mehr vorhandenen Nagel durchbohrt. Eine eindeutige Zuordnung zum Dreinageltypus ist zwar nicht möglich, aber sehr wahrscheinlich. Christus wird als Bärtiger mit langen Haaren dargestellt. Sein Mund ist geschlossen. Auf seinem Kopf trägt er eine hohe Dornenkrone. Der Körper ist ausgezehrt, die Rippen sind erkennbar. Das in Falten geworfene Lendentuch ist an der rechten Seite zusammengerafft sowie geknotet worden und hängt schlaff herunter. Wundmale sind über den gesamten Körper verteilt. Fassungsreste sind noch erkennbar, insbesondere sind die mit kräftigem Rot dargestellten Wundmale gut sichtbar. Ob es sich jedoch um die ursprüngliche Fassung handelt, muss offen bleiben. Die Christus-Skulptur weist Spuren vom alten Holzwurmbefall auf.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Lindenholz11Lindenholz
13Maße13Maße
14H 90cm x B 20 cm x T 11 cm14H 90cm x B 20 cm x T 11 cm
1515
16## Schlagworte
17
18- [Holzskulptur](https://st.museum-digital.de/tag/16345)
19
16___20___
1721
1822
19Stand der Information: 2021-11-26 22:52:2823Stand der Information: 2023-10-06 00:03:30
20[CC BY-NC-SA @ Burg- und Schlossmuseum Allstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)24[CC BY-NC-SA @ Burg- und Schlossmuseum Allstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2125
22___26___
2327
24- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201307/01121906393.jpg28- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201307/01121906393.jpg
2529
Schloss Allstedt

Objekt aus: Schloss Allstedt

Weithin sichtbar ist die hoch über der Stadt gelegene beeindruckende Anlage von Schloss Allstedt. Im 9. Jahrhundert als „Alstediburg“ erstmals...

Das Museum kontaktieren