museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Kleidung [1999/441]
Uniformrock der Blauen Husaren zu Merseburg (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Uniformrock der Blauen Husaren zu Merseburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Uniformrock gehört zum Thüringischen Husarenregiment Nr. 12, das unter anderem in Merseburg und Weißenfels stationiert war und 1901 nach Torgau verlegt wurde. Der Rock ist aus kaliblauem Tuch gefertigt und ist am Kragen und an den Manschetten mit einem weißen Pelzrand verbrämt. An beiden Seitenteilen sind jeweils fünf weiße Posamente waagerecht aufgenäht, die ein Kennzeichen der Husarenregimenter waren. Auf den Posamenten befinden sich jeweils fünf versilberte Knöpfe. Auch die Ärmel und am Rückenteil sind Posamente angebracht. Der weiße Pelz führt vom Halsausschnitt senkrecht zum Saum und findet sich auch an den Ärmelmanschetten wieder. Der Uniformrock wurde 2008 restauriert.

Material/Technique

Wollstoff, Lammfell, Tressen, Metallrosetten, Zierknöpfe

Measurements

L (Stehkragen bis zum Saum) 720 mm; L (Ärmel) 660 mm; B (Schultern) 420 mm; H (Stehkragen) 65 mm

Literature

  • Westrem zum Gutacker, Reinhard von (1901): Geschichte des Thüringischen Husaren-Regiments Nr. 12. Berlin
Map
Created Created
1881
Was used Was used
1881
Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12
Merseburg
1880 1903
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.