museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Schriftgut [2008/93]
Poesiealbum (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Poesiealbum

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Poesiealbum hat einen grau-grün geprägten Einband aus Pappe. Auf der Schauseite sieht man mittig eine achteckig gerahmte Rosette, begleitet von zwei Ovalformen in einem flachen Achteck, dieses gerahmt von einem Rechteck mit Mäanderbordüre. Die Blätter sind dreiseitig mit Goldschnitt verziert.
Auf der ersten Seite befindet sich ein Spruch in altdeutscher Schreibschrift, umrahmt von einem gestickten Blumenkranz aus grünen, blauen und gelben Blüten. Im Album befinden sich einzelne Blätter mit Freundschaftssprüchen, bestückt mit echten Haaren. Die Einträge sind in altdeutscher Schreibschrift verfasst und stammen aus der Zeit von 1829 bis 1830.

Material/Technique

Bunden, dreiseitiger Goldschnitt (Seiten); Kurzform: Pappe mit Buntpapier; bezogen, geprägt, Goldprägung (Poessiekassette)

Measurements

155 x 92 x 22 mm

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.