museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Gemälde [G 21]
Versammlung der Ratsherren im Rathaus (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Versammlung der Ratsherren im Rathaus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde zeigt einen Innenraum des alten Magdeburger Rathauses, welches nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg nach Entwürfen des Ingenieur-Hauptmanns Heinrich Schmutzen zwischen 1691 und 1698 wieder aufgebaut wurde. Das abgebildete sogenannte "Gotische Zimmer" wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erneut restauriert und dient heute noch als Beratungsraum im Rathaus. Schreibend, am Tisch über einen Plan gebeugt, sitzt Heinrich Behrens, links neben ihm der Oberbürgermeister August Wilhelm Francke. Behrens war unter Oberbürgermeister Francke seit Oktober 1841 zweiter Bürgermeister der Stadt Magdeburg. Als Francke am 30. Juni 1848 nach fast 30 Jahren sein Amt aufgab, übernahm Behrens die Geschäfte. 1848 war ein bewegtes Jahr in der Provinzhauptstadt Magdeburg. Die Stadt war eines der Zentren der Revolution in Preußen. Bereits im März des Jahres gab es blutige Auseinandersetzungen auf dem Domplatz. Welches konkrete Ereignis Wodick zu diesem Bild veranlasste oder wer ihn beauftragte, ist nicht bekannt. Obwohl der Maler nur ein kleines Format für das figurenreiche Bild wählte, ist der Arbeitsraum bis ins Detail getreu wieder gegeben. Rechts neben der Holztür im Hintergrund steht zum Beispiel die Originaluhr (um 1660) des berühmten Wissenschaftlers und Magdeburger Bürgermeisters Otto von Guericke.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

60,5 x 72 cm, 76 x 91 mit Rahmen

Literature

  • Magistrat der Stadt Magdeburg (Hrsg.) (ohne Jahr): Magdeburger Bürgermeister. Irxleben
  • Puhle, Matthias (Hrsg.) (2005): Magdeburg 1200, Mittelalterliche Metropole, Preußische Festung, Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805-2005. Stuttgart
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.