museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Museum im Schloss Lützen Sammlung Oskar Planer [Pl 1001]
Seume: Apokryphen, Abbildung 1 (Museum im Schloss Lützen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum im Schloss Lützen (CC BY-NC-SA)
1 / 158 Previous<- Next->

Seume: Apokryphen

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Seume, Johann Gottfried: Apokryphen. Original-Manuskript. Gebunden. Als "apokryph" bezeichnete Seume "Dinge, aus denen man so eigentlich nicht recht weiss, was man zu machen hat". Im Gegensatz zu dieser Erklärung hat er aber hier über alle möglichen Dinge abschließende Urteile gefällt, in denen eine maßlose Verbitterung und eine tiefe Menschenverachtung zum Ausdruck kommt. Kein Gebiet des menschlichen Lebens und kein Zeitalter ist unberührt geblieben: Religion und Philosophie, Politik und Literatur, Fürsten, Staatsmänner und Heerführer sind in diesen Aufzeichnungen "apokryph" behandelt und fast alle in der gleich absprechenden Weise, da er im Grunde nichts gelten ließ. dabei schrieb er über deutsche Zustände und Napoleon in einer solchen Schärfe, dass spätere Herausgeber dieser "Apokryphen" viele seiner Aufzeichnungen streichen und unleserlich machen zu müssen glaubten. Hin und wieder sind auch Erinnerungen aus seinem Leben und recht offenherzige Betrachtungen über sich selbst eingeschlossen. Gegen Schluss des Bandes findet sich eine Abhandlung über menschliche Nasen

Measurements

151 Seiten, Folio

Museum im Schloss Lützen

Object from: Museum im Schloss Lützen

1928 gründete sich der Verein "Heimatmuseum Lützen und Umgebung". Er hatte sich zur Aufgabe gestellt, im Lützener Schloss ein Museum einzurichten....

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.