museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Gemälde [G 729]
Otto I. und Adelheid nehmen Abschied vom Grabe Edithas (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Otto I. und Adelheid nehmen Abschied vom Grabe Edithas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als die Stadt Magdeburg zu Beginn des 20.Jahrhunderts das Kaiser Friedrich Museum, heute das Kulturhistorische Museum, erbauen ließ, wurde Arthur Kampf mit einem Wandgemälde im Magdeburger Saal beauftragt. Dort präsentierte das Museum die über tausendjährige Stadtgeschichte und Kampf sollte Otto den Großen als eine zentrale Figur des europäischen Mittelalters und Gründer Magdeburgs mit einer 5 mal 17 Meter großen Wandmalerei würdigen. Es entstand ein monumentales dreiteiliges Werk. Das Hauptbild stellt den Einzug des Herrschers in die Stadt als Sieger über die Slawen und Wenden dar, wobei Tendenzen der nationalistischen Ideologie in den Bildgestalten unübersehbar sind.
Der linke Teil zeigt Otto I. und Editha beim Blick auf den Befestigungsbau von Magdeburg und auf dem rechten Bild ist Otto I. mit seiner Frau Adelheid am Grabe seiner ersten Ehefrau Editha zu sehen.
Das kleine Gemälde mit der Szene am Grabe Edithas ist eine Ölstudie für das Wandbild und entspricht genau dem Motiv der überdimensionalen Ausführung im Saal.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

62,4 x 49,4 cm, 84 x 70 cm mit Rahmen

Literatur

  • LOGIKA GmbH(Hg.) (2011): Das Kulturhistorische Museum Magdeburg, Edition Logika, Bd.14. München
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.