museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Grabanlage einer besonderen Frau (»Schamanin«) und eines Kleinkindes [HK 34:823s, HK 34:823m] Archiv 2024-05-08 14:09:30 Vergleich

Mesolithischer Griffel und Rötel-/Hämatit-Knolle aus dem Grab von Bad Dürrenberg

AltNeu
1# Mesolithischer Griffel und Rötel-/Hämatit-Knolle aus dem Grab von Bad Dürrenberg1# Mesolithischer Griffel und Roteisenstein aus dem Grab von Bad Dürrenberg
22
3[Landesmuseum für Vorgeschichte Halle](https://st.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum für Vorgeschichte Halle](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grabanlage einer besonderen Frau (»Schamanin«) und eines Kleinkindes](https://st.museum-digital.de/collection/731)4Sammlung: [Grab der Frau von Bad Dürrenberg, Saalekreis (ca. 7.000 - 6.600 v. Chr.)](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=731)
5Inventarnummer: HK 34:823s, HK 34:823m5Inventarnummer: HK 34:823s, HK 34:823m
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Für die Mittelsteinzeit ist die Bevorratung mit roten Mineralfarbstoffen und deren Verwendung mehrfach festzustellen. Viele Bestattungen dieser Zeit weisen wie Bad Dürrenberg rote Farbspuren an den Beigaben und Skelettresten auf. Einmalig ist jedoch der Nachweis eines Gerätes zum Entnehmen oder Aufbereiten der Farbe. An einem Knochenspatel aus dem Mittelfußknochen eines Rothirsches hafteten noch Farbreste, die chemischen Analysen zufolge eindeutig von dem gleichfalls beigegebenen Roteisenstein (Rötel) stammen. Die Abnutzungsspuren an der Spitze deuten weniger auf ein Auftragen von Farbe als auf einen schabenden Gebrauch des Gerätes hin. Auch die ebenfalls aus dem Grab stammende Rötel-/Hämatit-Knolle zeigt entsprechende Spuren.8Für die Mittelsteinzeit sind Bevorratung und Verwen­dungs­zwecke roter Mineralfarben mehrfach festzustellen. Einmalig ist jedoch der Nachweis eines Gerätes zum Auftragen der Farbe in der Grablege von Bad Dürrenberg.
9An dem dort gefundenen Knochengriffel hafteten noch Farbreste, die nach chemischer Analyse eindeutig von dem gleichfalls beigegebenen Roteisenstein stammen.
10Die schwammartige und daher zerbrechliche Struktur der Knochenspitze legt nahe, dass mit diesem Griffel nicht auf Stein, sondern eher auf weichem Material gearbeitet wurde. Denkbar wäre das Bemalen von Leder oder des eigenen Körpers.
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Rötel-/Hämatit-Knolle / Knochen (Rothirsch)13Roteisenstein / Knochen (Rothirsch)
1214
13___15___
1416
17 + wann: Mesolithikum (ca. 9.000-5.450 v. Chr.)19 + wann: Mesolithikum (ca. 9.000-5.450 v. Chr.)
18 20
19- Gefunden ...21- Gefunden ...
20 + wo: [Bad Dürrenberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=961)22 + wo: [Bad Dürrenberg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=961)
21 23
22## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2325
24- [Bad Dürrenberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=961)26- [Bad Dürrenberg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=961)
2527
26## Bezug zu Zeiten28## Bezug zu Zeiten
2729
3436
35## Schlagworte37## Schlagworte
3638
37- [Bemalung](https://st.museum-digital.de/tag/4868)39- [Bemalung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4868)
38- [Frau](https://st.museum-digital.de/tag/68)40- [Frau](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=68)
39- [Körperbemalung](https://st.museum-digital.de/tag/14829)41- [Körperbemalung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=14829)
40- [Rötel](https://st.museum-digital.de/tag/9643)42- [Rötel](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=9643)
41- [Schamanismus](https://st.museum-digital.de/tag/6383)43- [Schamanismus](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6383)
42- [Schmuck](https://st.museum-digital.de/tag/413)44- [Schmuck](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=413)
4345
44___46___
4547
4648
47Stand der Information: 2024-05-08 14:09:3049Stand der Information: 2021-11-27 21:18:33
48[CC BY-NC-SA @ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4951
50___52___
5153
52- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201404/11210126198.jpg54- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201404/11210126198.jpg
5355
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren