museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Grabanlage einer besonderen Frau (»Schamanin«) und eines Kleinkindes [HK 34:823b] Archiv 2021-11-26 23:07:28 Vergleich

Mesolithische Flachhacke (geschliffen) aus dem Grab von Bad Dürrenberg

AltNeu
1# Mesolithische Flachhacke (geschliffen) aus dem Grab von Bad Dürrenberg1# Mesolithische Flachhacke (geschliffen) aus dem Grab von Bad Dürrenberg
22
3[Landesmuseum für Vorgeschichte Halle](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum für Vorgeschichte Halle](https://st.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grab der Frau von Bad Dürrenberg, Saalekreis (ca. 7.000 - 6.600 v. Chr.)](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=731)4Sammlung: [Grabanlage einer besonderen Frau (»Schamanin«) und eines Kleinkindes](https://st.museum-digital.de/collection/731)
5Inventarnummer: HK 34:823b5Inventarnummer: HK 34:823b
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Geschliffenes Beil aus schwarzem Hornblendeschiefer aus dem Grab von Bad Dürrenberg. 8Die lange Beilklinge aus Hornblendeschiefer (Grünschiefer) ist sorgfältig poliert. Das Material stammt aus Böhmen. Ursprünglich wurde sie mit einer Schäftung intensiv genutzt, wie Gebrauchsspuren zeigen.
9Das geschliffene Steinbeil aus Hornblendenschiefer tritt hier zum ersten Mal in einer geschliffenen Form auf, die eindeutig an die Flachhacken der späteren Jungsteinzeit erinnert. Eines der eindruckvollsten Gräber des europäischen Mesolithikums enthält somit das erste Zeichen für das endgültige Ende der längsten Epoche der Menschheitsgeschichte als Jäger und Sammler.9Die Beilklinge lag unterhalb des rechten Oberarmes der Frau. Sie gehört zu den wenigen Funden, deren Lage im Grab genau überliefert ist.
10Lange Zeit galten geschliffene Beilklingen in dieser Region als Relikte der etwa 1.500 Jahre später eintreffenden ersten Ackerbauern. Das Steinbeil von Bad Dürrenberg zeigt eine viel frühere Verwendung. Inzwischen sind weitere geschliffene Beile aus dem Mesolithikum bekannt.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Schwarzer Hornblendenschiefer13Schwarzer Hornblendenschiefer
21 + wann: Mesolithikum (ca. 9.000-5.450 v. Chr.)22 + wann: Mesolithikum (ca. 9.000-5.450 v. Chr.)
22 23
23- Gefunden ...24- Gefunden ...
24 + wo: [Bad Dürrenberg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=961)25 + wo: [Bad Dürrenberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=961)
25 26
26## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2728
28- [Bad Dürrenberg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=961)29- [Bad Dürrenberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=961)
2930
30## Bezug zu Zeiten31## Bezug zu Zeiten
3132
3839
39## Schlagworte40## Schlagworte
4041
41- [Frau](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=68)42- [Frau](https://st.museum-digital.de/tag/68)
42- [Körpergrab](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=716)43- [Körpergrab](https://st.museum-digital.de/tag/716)
43- [Schamanismus](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6383)44- [Schamanismus](https://st.museum-digital.de/tag/6383)
44- [Steinbeil](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=5073)45- [Steinbeil](https://st.museum-digital.de/tag/5073)
45- [Steingerät](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1089)46- [Steingerät](https://st.museum-digital.de/tag/1089)
4647
47___48___
4849
4950
50Stand der Information: 2021-11-26 23:07:2851Stand der Information: 2024-05-08 14:05:13
51[CC BY-NC-SA @ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5253
53___54___
5455
55- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201404/11211715528.jpg56- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201404/11211715528.jpg
5657
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren