museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Sammlung Kunsthandwerk & Design [MOKHWSO00336] Archiv 2023-10-06 00:03:21 Vergleich

Anatomisches Modell einer Schwangeren

AltNeu
1# Anatomisches Modell einer Schwangeren1# Anatomisches Modell einer Schwangeren
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Sammlung Kunsthandwerk & Design](https://st.museum-digital.de/collection/57)4Sammlung: [Sammlung Kunsthandwerk & Design](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=57)
5Inventarnummer: MOKHWSO003365Inventarnummer: MOKHWSO 00336
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das anatomische Elfenbeinmodell einer schwangeren Frau zählt zu den wenigen noch erhaltenen Anschauungsobjekten dieser Art. Insgesamt sind lediglich 24 weitere Stücke bekannt. Die Entstehungszeit dieser Arbeiten liegt im Beginn des 18. Jahrhunderts. Da es damals nur selten die Möglichkeit einer Sektion, vor allem des weiblichen Körpers, gab, griff man auf solche Modelle zurück, um den Studierenden dieser Zeit die Lage- und Größenbeziehungen der Organe des menschlichen Körpers zu veranschaulichen. Zunächst wurden hierfür Wachsmodelle genutzt. Das Material ist aber sehr anfällig gegenüber Temperaturschwankungen und mechanischen Beanspruchungen. Eine kostbare und exotische Alternative stellte das Elfenbein dar. Zudem eignet sich das Material durch seine Härte und die relative einfache Art der Bearbeitung besonders gut zur Darstellung komplizierter Strukturen, wie an diesem Modell das Gedärmeplättchen oder die Spitzenverzierungen des Kissens beweisen. 8Das anatomische Elfenbeinmodell einer schwangeren Frau zählt zu den wenigen noch erhaltenen Anschauungsobjekten dieser Art. Insgesamt sind lediglich 24 weitere Stücke bekannt. Die Entstehungszeit dieser Arbeiten liegt im Beginn des 18. Jahrhunderts. Da es damals nur selten die Möglichkeit einer Sektion, vor allem des weiblichen Körpers, gab, griff man auf solche Modelle zurück, um den Studierenden dieser Zeit die Lage- und Größenbeziehungen der Organe des menschlichen Körpers zu veranschaulichen. Zunächst wurden hierfür Wachsmodelle genutzt. Das Material ist aber sehr anfällig gegenüber Temperaturschwankungen und mechanischen Beanspruchungen. Eine kostbare und exotische Alternative stellte das Elfenbein dar. Zudem eignet sich das Material durch seine Härte und die relative einfache Art der Bearbeitung besonders gut zur Darstellung komplizierter Strukturen, wie an diesem Modell das Gedärmeplättchen oder die Spitzenverzierungen des Kissens beweisen.
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Stephan Zick (1639-1715)](https://st.museum-digital.de/people/2143)22 + wer: [Stephan Zick (1639-1715)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2143)
23 + wann: 1700-174923 + wann: 1700-1749
24 + wo: [Nürnberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=274)24 + wo: [Nürnberg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=274)
25 25
26## Literatur26## Literatur
2727
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Afrikanischer Elefant](https://st.museum-digital.de/tag/6380)33- [Afrikanischer Elefant](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6380)
34- [Anatomie](https://st.museum-digital.de/tag/4228)34- [Anatomie](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4228)
35- [Elfenbein](https://st.museum-digital.de/tag/3811)35- [Elfenbein](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3811)
36- [Frau](https://st.museum-digital.de/tag/68)36- [Frau](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)
37- [Kind](https://st.museum-digital.de/tag/10)37- [Kind](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10)
38- [Loxodonta Africana](https://st.museum-digital.de/tag/6379)38- [Loxodonta Africana](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6379)
39- [Schwangere](https://st.museum-digital.de/tag/6378)39- [Schwangere](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6378)
4040
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2023-10-06 00:03:2144Stand der Information: 2021-01-31 17:42:55
45[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
4848
49- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201005/06172221447.jpg49- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201005/06172221447.jpg
50- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201005/06172641847.jpg50- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201005/06172641847.jpg
51- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201005/06172852053.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201005/06172852053.jpg
52- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201005/06171728647.jpg52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201005/06171728647.jpg
5353
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren