museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Grabanlage einer besonderen Frau (»Schamanin«) und eines Kleinkindes [HK-Nr. 34:823] Archiv 2021-01-31 17:42:55 Vergleich

Mesolithische "Schamanin" von Bad Dürrenberg

AltNeu
1# Mesolithische "Schamanin" von Bad Dürrenberg1# Mesolithische "Schamanin" von Bad Dürrenberg
22
3[Landesmuseum für Vorgeschichte Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum für Vorgeschichte Halle](https://st.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grab der Frau von Bad Dürrenberg, Saalekreis (ca. 7.000 - 6.600 v. Chr.)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=731)4Sammlung: [Grabanlage einer besonderen Frau (»Schamanin«) und eines Kleinkindes](https://st.museum-digital.de/collection/731)
5Inventarnummer: HK-Nr. 34:8235Inventarnummer: HK-Nr. 34:823
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Grab einer 25-35-jährigen Frau und eines 6-12 Monate alten Kindes lag isoliert im Gelände und war mit außergewöhnlich zahlreichen und verschiedenartigen Beigaben ausgestattet. Die Frau wurde aufrecht, in hockender Haltung und den Säugling zwischen den Oberschenkeln haltend beigesetzt. Die Skelettreste waren bei ihrer Auffindung noch in einer 30 cm mächtigen, mit roten Mineralien durchsetzten Erdverfüllung eingebettet. 8Das Grab einer 30-40-jährigen Frau und eines 6-12 Monate alten Kindes lag isoliert im Gelände auf einem weithin sichtbaren Hochplateau über der Saale. Es enthielt eine ungewöhnlich reiche und vielfältige Ausstattung. Skelettreste und Beigaben waren in einer noch 30 cm mächtigen Rötelstreuung eingebettet.
9Dieses Grab ist die bislang älteste Bestattung in Sachsen-Anhalt. Das für die Zeit überreiche Beigabeninventar wird als Hinweis auf eine gesellschaftliche Sonderrolle der Bestatteten interpretiert. Bemerkenswert ist die große Vielfalt der im Grab repräsentierten Tierarten, die sicherlich nicht nur Nahrungsvorrat für die Tote sein sollten. Ethnographische Vergleiche legen nahe, dass manche Objekte wie Rehgeweih, Tierzahngehänge, Schildkrötenpanzer als Requisiten schamanistischer Praktiken zu deuten sind. 9Dieses Grab ist die bislang älteste Bestattung in Sachsen-Anhalt. Das für die Zeit überreiche Beigabeninventar wird als Hinweis auf eine gesellschaftliche Sonderrolle der Bestatteten interpretiert. Bemerkenswert ist die große Vielfalt der im Grab repräsentierten Tierarten, die sicherlich nicht nur Nahrungsvorrat für die Tote sein sollten. Ethnographische Vergleiche legen nahe, dass manche Objekte wie Rehgeweih, Tierzahngehänge, Schildkrötenpanzer als Requisiten schamanistischer Praktiken zu deuten sind.
10 10
11Der Tod im Mund? 11Bereits zur Jugendzeit der Frau wurden die beiden mittleren Schneidezähne des Oberkiefers bis in die Wurzel beschädigt. Sie starben daraufhin ab. Die weit offenen Zahninnenräume belegen dies.
12Zähne und Wangenknochen der Frau aus dem Bad Dürrenberger Grab lassen eine mögliche Ursache ihres Todes erkennen. Die mittleren Schneidezähne im Oberkiefer sind extrem abgerieben, so dass die Zahnmarkkanäle freiliegen (siehe Bild). Der exzessive Abschliff muss relativ schnell und wiederholt erfolgt sein, da die Neubildung von Zahnsubstanz damit nicht Schritt halten konnte. 12Unklar ist die Ursache der frei liegenden Wurzelkanäle. Erfolgte die Beschädigung unbeabsichtigt, gezielt oder gewaltsam?
13An den Wurzelspitzen der eröffneten Zähne ent­stan­den eitrige Entzündungen. Infolge erneuter und nicht ausheilender Infektionen geriet auch das Knochenge­webe im Bereich von Oberlippe und rechter Wange in Mitleidenschaft und begann sich aufzulösen (siehe Bild). Die chronischen Entzündungen könnten lebens­bedroh­­lich geworden sein, als sie schließlich auf innere Organe übergriffen. Derart fortwuchernde Vereiterun­gen führen letztlich zu Blutvergiftungen und verliefen oft tödlich.13An einem intakten Zahn verursacht das Öffnen des Nervenkanals (Pulpa) extreme Schmerzen. Bakterien können eindringen und eitrige Entzündungen verursachen. Auch die Frau litt an solchen eitrigen Entzündungen im Kieferbereich, die über mehrere Jahre wiederkehrten.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
16Knochen16Knochen
2020
21- Gefunden ...21- Gefunden ...
22 + wann: 193422 + wann: 1934
23 + wo: [Bad Dürrenberg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=961)23 + wo: [Bad Dürrenberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=961)
24 24
25- Hat gelebt ...25- Hat gelebt ...
26 + wann: Mesolithikum (ca. 9.000-5.450 v. Chr.)26 + wann: Mesolithikum (ca. 9.000-5.450 v. Chr.)
27 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
2929
30- [Bad Dürrenberg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=961)30- [Bad Dürrenberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=961)
3131
32## Bezug zu Zeiten32## Bezug zu Zeiten
3333
4040
41## Schlagworte41## Schlagworte
4242
43- [Abrasio dentium (Zahnmedizin)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14827)43- [Abrasio dentium](https://st.museum-digital.de/tag/14827)
44- [Bestattung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8474)44- [Bestattung](https://st.museum-digital.de/tag/8474)
45- [Körpergrab](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=716)45- [Körpergrab](https://st.museum-digital.de/tag/716)
46- [Mesolithikum](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=236)46- [Mesolithikum](https://st.museum-digital.de/tag/236)
47- [Mittelsteinzeit](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6382)47- [Mittelsteinzeit](https://st.museum-digital.de/tag/6382)
48- [Schamanismus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6383)48- [Schamanismus](https://st.museum-digital.de/tag/6383)
49- [Zahnkrankheit](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9860)49- [Zahnkrankheit](https://st.museum-digital.de/tag/9860)
5050
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5554Stand der Information: 2024-05-08 13:52:35
55[CC BY-NC-SA @ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5656
57___57___
5858
59- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201404/03141502762.jpg59- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201404/03141502762.jpg
60- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201404/11204944473.jpg60- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201404/11204944473.jpg
61- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201404/25132337146.jpg61- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201404/25132337146.jpg
6262
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren