museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [VI 865 a.b. D] Archiv 2023-10-06 00:03:33 Vergleich

Herrenschuh

AltNeu
1# Herrenschuh1# Herrenschuh
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/collection/178)4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=178)
5Inventarnummer: VI 865 a.b. D5Inventarnummer: VI 865 a,b D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Igelit-Schuhe sind ein typisches Notprodukt der frühen Nachkriegszeit. Der Außenschaft dieses Herrenschnürschuhes ist ein "Gießling", d. h. er wurde aus flüssiger PVC-Paste im Gießverfahren in einer speziell angefertigten Metallform am Stück hergestellt. Für die Schnürung hat man vom Rande her einen 7 cm langen Einschnitt über dem Rist vorgenommen. Um ein Ausreißen der Metallösen zu verhindern, war es nötig, den Schnürbereich mit Leinen zu unterlegen, ein Futter gibt es hier nicht. Nach gleichem Verfahren ließ sich auch die Laufsohle, in normaler Trittspur und mit Fischgrätprofil ausgestattet, fertigen. Sie ist am Schaft angeschweißt. Reparaturen, Risse am Schuh ließen sich leicht verschweißen. Solches belegt hier die Schweißnaht am rechten Schuh. Auf der Sohle die gestempelte Größenbezeichnung "43" und die Zahl "48191 L". Igelit-Schuhe geben sich zwar sehr flexibel, werden jedoch der Fußhygiene nicht im geringstem gerecht, auch mit den Lochperforationen am Schaft nicht. Die Schuhe dem Museum im Jahre 1965 von Frau Kober-Kroll in Berlin (Ost) geschenkt.8Igelit-Schuhe sind ein typisches Notprodukt der frühen Nachkriegszeit. Der Außenschaft dieses Herrenschnürschuhes ist ein "Gießling", d. h. er wurde aus flüssiger PVC-Paste im Gießverfahren in einer speziell angefertigten Metallform am Stück hergestellt. Für die Schnürung hat man vom Rande her einen 7 cm langen Einschnitt über dem Rist vorgenommen. Um ein Ausreißen der Metallösen zu verhindern, war es nötig, den Schnürbereich mit Leinen zu unterlegen, ein Futter gibt es hier nicht. Nach gleichem Verfahren ließ sich auch die Laufsohle, in normaler Trittspur und mit Fischgrätprofil ausgestattet, fertigen. Sie ist am Schaft angeschweißt. Reparaturen, Risse am Schuh ließen sich leicht verschweißen. Solches belegt hier die Schweißnaht am rechten Schuh. Auf der Sohle die gestempelte Größenbezeichnung "43" und die Zahl "48191 L". Igelit-Schuhe geben sich zwar sehr flexibel, werden jedoch der Fußhygiene nicht im geringstem gerecht, auch mit den Lochperforationen am Schaft nicht. Die Schuhe dem Museum im Jahre 1965 von Frau Kober-Kroll in Berlin (Ost) geschenkt.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 1946-194720 + wann: 1946-1947
21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
25- Sedler, Irmgard (1999): Auf Schritt und Tritt ... Schuhe. Kornwestheim25- Frau Dr. Irmgard Sedler (1999): Auf Schritt und Tritt... Schuhe. Kornwestheim
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/tag/4578)29- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4578)
30- [Halbschuh](https://st.museum-digital.de/tag/8736)30- [Halbschuh](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8736)
31- [Herren-Halbschuh](https://st.museum-digital.de/tag/8012)31- [Herren-Halbschuh](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8012)
32- [Igelitschuhe](https://st.museum-digital.de/tag/15222)32- [Igelitschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=15222)
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2023-10-06 00:03:3337Stand der Information: 2021-01-31 17:42:55
38[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
4141
42- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201408/14083811676.jpg42- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201408/14083811676.jpg
43- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201408/14083849866.jpg43- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201408/14083849866.jpg
4444
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren