museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Freizeit/Unterhaltung/Genuss [NA 193]
Porzellanpfeifenkopf "Blaue Husaren" (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porzellanpfeifenkopf "Blaue Husaren"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Pfeifenkopf ist aus Porzellan gefertigt und besitzt eine polychrome Bemalung. Auf der Vorderseite ist ein reitender Blauer Husar des Thüringischen Husarenregimentes Nr. 12 dargestellt. Das mit Tusche aufgetragene Bild ist durch einen plastisch aufgelegten Eichenlaubkranz umrahmt und führt ein schwarz-weiß-rotes Flaggenband darunter. Darüber steht in altdeutscher Schrift: "Hus. Götze, Zum Andenken an m. Dienstzt. B.d.I.Es. R.H.Ret. No 12 Torgau 1909-1912".
Die Rückseite besitzt im oberen Teil ebenfalls ein Tuschebild. Darauf zu sehen ist ein Blauer Husar mit einer Frau im Arm und dem Schriftzug darum: "So ist der Dienst am schönsten". Darunter sind in zwei Spalten die Namen der mit dem Husar Götze gemeinsam gedienten Husaren des Thüringischen Husarenregimentes Nr. 12 in Torgau aufgelistet. Der zum Pfeifenkopf gehörige verchromte Metalldeckel fehlt.

Material/Technique

Porzellan

Measurements

L 85 mm; Dm 45 mm

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.