museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Haus-, Hof-, Feldwirtschaft und Handwerk [BMBU_2014Sch003_Sta] Archiv 2021-11-27 21:18:33 Vergleich

Rübenhacke, Dreieckform

AltNeu
1# Rübenhacke, Dreieckform1# Rübenhacke, Dreieckform
22
3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=10)3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/institution/10)
4Sammlung: [Haus-, Hof-, Feldwirtschaft und Handwerk](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=10&gesusa=22)4Sammlung: [Haus-, Hof-, Feldwirtschaft und Handwerk](https://st.museum-digital.de/collection/22)
5Inventarnummer: BMBU_2014Sch003_Sta5Inventarnummer: BMBU_2014Sch003_Sta
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Rübenhacke in Dreieckform mit drei Hackenblättern. Unbenutzt gebliebenes Bodenbearbeitungswerkzeug. Gefertigt aus Stahl, mit grüner Rostschutzfarbe versehen im Bereich des trichterförmigen Metallteils (sog. Tülle/Dülle) zur Aufnahme und Fixierung des Holzstiels, der Rundmetallstabverbinder sowie an der Innenkante der drei Hackenblätter. Bohrung in der Tülle zum Fixieren des Holzstieles mit einem Nagel. Kennzeichnung der Produktionsfirma durch ovalen Aufkleber, gelb; Schrift: weiß bzw. rot. Hersteller regioaler Handwerksbetrieb: GÜNTER PEINERT / SCHMIEDEMEISTER / Betr. Nr. 38 / 314 / 5029 / SCHERMCKE ÜB. MAGDEBURG I. Fertigungszeit: 1950er Jahre. Ursprünglich im Kontext zur Leipziger Messe als Präsentationsstücke gefertigt. Mit der Hacke war es möglich, bei Hackarbeiten auf dem Zuckerrübenfeld, die jeweils zwei weiteren geschärften Seiten zum Einsatz zu bringen, wenn das zuerst verwendete Hackenblatt zu stumpf geworden war.8Rübenhacke in Dreieckform mit drei Hackenblättern. Unbenutzt geb- ¨
9liebenes Bodenbearbeitungswerkzeug. Gefertigt aus Stahl, mit grüner ¨
10Farbgebung versehen im Bereich des trichterformigen Metallteils ¨
11(sog. Tülle) zur Aufnahme und Fixierung des Holzstiels, der Rund- ¨
12metallstabverbinder sowie an der Innenkante der drei Hackenblatter. ¨
13Bohrung in der Tülle zum Fixieren des Holzstieles mit einem Nagel. ¨
14Kennzeichnung der Produktionsfirma durch ovalen Aufkleber, gelb; Schrift: weiß bzw. rot. Hersteller regioaler Handwerksbetrieb: GUNTER PEI- ¨
15NERT / SCHMIEDEMEISTER / Betr. Nr. 38 / 314 / 5029 / SCHERMCKE UB. ¨
16MAGDEBURG I. Fertigungszeit: 1950er Jahre. Ausstellungsstück zur Leipziger Messe.
917
10Material/Technik18Material/Technik
11Stahl / Schmiedearbeit19Stahl / Schmiedearbeit
1826
19- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
20 + wann: 1950er Jahre28 + wann: 1950er Jahre
21 + wo: [Oschersleben-Schermcke](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=292)29 + wo: [Oschersleben-Schermcke](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=292)
22 30
23## Schlagworte31## Schlagworte
2432
25- [Ackerbau](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4920)33- [Ackerbau](https://st.museum-digital.de/tag/4920)
26- [Beta vulgaris subsp. vulgaris (Altissima-Gruppe)](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1066)34- [Bodenbearbeitung](https://st.museum-digital.de/tag/4704)
27- [Bodenbearbeitung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4704)35- [Feld](https://st.museum-digital.de/tag/808)
28- [Feld](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=808)36- [Hacke](https://st.museum-digital.de/tag/16419)
29- [Hacke](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16419)37- [Rübenhacke](https://st.museum-digital.de/tag/16420)
30- [Rübenhacke](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16420)38- [Schmiedehandwerk](https://st.museum-digital.de/tag/10296)
31- [Schmiedehandwerk](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=10296)39- [Vereinzelung (Rüben)](https://st.museum-digital.de/tag/16421)
32- [Vereinzelung (Rüben)](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16421)40- [Zuckerrübe](https://st.museum-digital.de/tag/1066)
33- [Zuckerrübenanbau](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1470)41- [Zuckerrübenanbau](https://st.museum-digital.de/tag/1470)
3442
35___43___
3644
3745
38Stand der Information: 2021-11-27 21:18:3346Stand der Information: 2023-10-06 00:03:33
39[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4048
41___49___
4250
43- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201410/08112047666.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201410/08112047666.jpg
44- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201410/08142033447.jpg52- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201410/08142033447.jpg
45- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201410/08143018124.jpg53- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201410/08143018124.jpg
4654
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren