museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Glas [MOKHWGL00459]
Kelchglas (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Klaus-Eberhard Göltz (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blaues Kelchglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal aus kobaltblau gefärbter Glasmasse. Er wird charakterisiert durch einen glockenförmigen Fuß, einen gekehlten Balusterschaft und eine ausgestellte Kuppa, die am unteren Ansatz buckelartig durch gekniffene Rippen geprägt wird. Diese Rippen sind laut Robert Schmidt zeitgleich ebenfalls ein häufiges Dekorelement bei Rubingläsern.
1913 durch einen Ankauf von einer Privatperson in die Sammlung gekommen. Robert Schmidt schreibt ihn der Potsdamer Hütte zu und datiert ihn auf 1680 bis 1700. Aufgrund seines schlichten Dekors ist er wahrscheinlich etwas später zu datieren.

Material/Technik

Blaues Glas / in offene Form geblasen, geformt

Maße

19,4 cm

Literatur

  • Dräger, Ulf; Gründig, Rita (1997): Kunsthandwerk und Design. Bestandskatalog, Bd. 1, Zur Geschichte der Sammlung. Halle (Saale), 150
  • Götzmann, Jutta; Kaiser, Uta (2017): Gläserne Welten: Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Abb. 169, Kat. Nr. 107
  • Harksen, Dr. Sybille (1962): Die Schatzkammer. Schönes Glas in der Moritzburg zu Halle. Halle (Saale), 35, Tafel 12
  • Kerssenbrock-Krosigk, Dedo von (2001): Rubinglas des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts. Mainz, 72, Abb. 73
  • Schmidt, Robert (1914): Brandenburgische Gläser. Berlin, 60, Abb. 57, Kat. Nr. 13
Karte
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.