museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Moraldidaktische und -satirische Blätter, Sprichwörter und Verkehrte Welt [MOIIF00195] Archiv 2023-01-01 10:20:32 Vergleich

Ein schön New Lied genant/ Der Teutsche Michel/ Wider alle Sprachverderber/ Cortisanen/ Concipisten und Concellisten/ welche die alte/ Teutsche Muttersprach mit allerley frembden/ Lateinischen/ Welschen/ Spannischen und ...

AltNeu
12vier Spalten 12vier Spalten
13 13
14Der deutsche Michel verspottet den Gebrauch von Fremdwörtern in der deutschen Sprache. 14Der deutsche Michel verspottet den Gebrauch von Fremdwörtern in der deutschen Sprache.
15Der modische gekleidete Mann mit Hut wendet sich nach rechts und blickt zum Betrachter zurück. Er hält in der rechten Hand einen Stab. Die Überschrift benennt den Mann als den "Teutschen Michel". Um die Darstellung ist in vier Spalten ein Text über den Gebrauch von Fremdwörtern in der deutschen Sprache. Es zählt die im 17. Jahrhundert gebräuchlichsten Fremdwörter auf. Ursprünglich wurde das Alamodewesen mit fehlendem Sprachbewusstsein in Verbindung gebracht. Im 17. Jahrhundert allerdings zu einem Zeichen bewussten muttersprachlichen Gebrauches umgedeutet. Das Flugblatt muss zudem vor dem Hintergrund der bestehenden Sprachgesellschaften gesehen werden, die sich um die Förderung der deutschen Sprache und Kultur bemühten. 15Der modische gekleidete Mann mit Hut wendet sich nach rechts und blickt zum Betrachter zurück. Er hält in der rechten Hand einen Stab. Die Überschrift benennt den Mann als den "Teutschen Michel". Um die Darstellung ist in vier Spalten ein Text über den Gebrauch von Fremdwörtern in der deutschen Sprache. Es zählt die im 17. Jahrhundert gebräuchlichsten Fremdwörter auf. Ursprünglich wurde das Alamodewesen mit fehlendem Sprachbewusstsein in Verbindung gebracht, im 17. Jahrhundert allerdings zu einem Zeichen bewussten muttersprachlichen Gebrauches umgedeutet. Das Flugblatt muss zudem vor dem Hintergrund der bestehenden Sprachgesellschaften gesehen werden, die sich um die Förderung der deutschen Sprache und Kultur bemühten.
16Als Verfasser des Textes wird Johann Michael Moscherosch vermutet. 16Als Verfasser des Textes wird Johann Michael Moscherosch vermutet.
17 17
18Beschriftung: Getruckt im Jahr/ da die Teutsche Sprach verderbet war/ 1642 (u. Mitte)18Beschriftung: Getruckt im Jahr/ da die Teutsche Sprach verderbet war/ 1642 (u. Mitte)
59___59___
6060
6161
62Stand der Information: 2023-01-01 10:20:3262Stand der Information: 2023-04-20 16:48:53
63[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6464
65___65___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren