museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00032] Archiv 2022-03-24 17:41:31 Vergleich

Die aller Christlichste Königliche Leicht/ Deß Weylandt Durchleutigsten Königs und Herrn/ Herrn GUSTAVI ADOLPHI Deß Grosen/ der Schweden/ gothen und Wenden Königs/ (...) Und wie Ihn die Evangelische Staende beklagen.

AltNeu
1# Die aller Christlichste Königliche Leicht/ Deß Weylandt Durchleutigsten Königs und Herrn/ Herrn GUSTAVI ADOLPHI Deß Grosen/ der Schweden/ gothen und Wenden Königs/ (...) Und wie Ihn die Evangelische Staende beklagen.1# Die aller Christlichste Königliche Leicht/ Deß Weylandt Durchleutigsten Königs und Herrn/ Herrn GUSTAVI ADOLPHI Deß Grosen/ der Schweden/ gothen und Wenden Königs/ Großfürstens in Finlandt/ Hertzogen zu zu Esthen und ...
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)
6Inventarnummer: MOIIF000326Inventarnummer: MOIIF00032
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Flugblatt von 1633 mit dem aufgebahrten Schwedenkönig Gustav II. Adolf 9Der aufgebahrt schwedische König Gustav II. Adolf liegt aufgebahrt in einer offenen Architektur, auf deren Balustraden zwölf Frauen stehen, die als Personifikation der protestantischen Länder um Gustav Adolf trauern. Sie sind benannt mit Schwabe, Reinstrom, Schlesien, die streitende Kirch oder Augspurgische Confesion, die Frecheit Teutscher Nation, Stralsundt, Pomeren, Mecklenburg, Brandenburg, Chursachsen und Francken. Auf dem Dach stehen fünf weitere Frauen, die die vier Tugenden Gerechtigkeit (mit Waage), Klugheit (mit Spiegel), Stärke (mit Säule) und Mäßigung (mit Krug) darstellen. In der Mitte befindet sich die triumphierende Kirche.
10Alle personifizierten Länder vertreten den gesamten Protestantismus. Sie betrauern den schwedischen König, den die Zeitgenossen als Retter der protestantischen Religion sahen. Dabei bezieht sich das Flugblatt, wie auch die Flugschrift darunter auf ältere Beispiele, in denen Gustav Adolf als Hoffnungsträger für die deutschen, protestantischen Territorialmächte.
11Der Text erklärt die einzelnen Personifikationen. In Alexandrinern greifen die Trauerreden die gebräuchliche Klagerethorik auf.
10 12
114 Spalten, 208 Alexandriner 13Monogramm: heyd (u. r.)
12
13König Gustav II. Adolf liegt aufgebahrt in einer offenen Architektur, auf deren Balustraden zwölf Frauen stehen, die als Personifikation der protestantischen Länder um Gustav Adolf trauern. Sie sind benannt mit "Schwabe", "Reinstrom", "Schlesien", "Die streitende Kirch oder Augspurgische Confession", "Die Freiheit Teutscher Nation", "Stralesundt", "Pomeren", "Mechelnburg", "Brandenburg", "Chur Sachsen" und "Francken". Auf dem Dach stehen fünf weitere Frauen, die die vier Tugenden Gerechtigkeit (mit Waage), Klugheit (mit Spiegel), Stärke (mit Säule) und Mäßigung (mit Krug) darstellen. In der Mitte befindet sich die triumphierende Kirche.
14Alle personifizierten Länder vertreten den gesamten Protestantismus. Sie betrauern den schwedischen König, den die Zeitgenossen als Retter der protestantischen Religion in den konfessionellen Auseinandersetzungen des Dreißigjährigen Krieges sahen. Dabei bezieht sich das Flugblatt, wie auch der Text darunter auf ältere Beispiele, in denen Gustav Adolf als Hoffnungsträger für die deutschen, protestantischen Territorialmächte betrachtet wurde.
15Der Text erklärt die einzelnen Personifikationen. In Alexandrinern greifen die Trauerreden die gebräuchliche Klagerethorik auf.
16Kupferstecher und Verleger des Blattes war Jakob van der Heyden.
17 14
18Bezeichnung: Straßburg/ bey Jacob von der Heyden/ 1633. (u. r.)15Bezeichnung: Straßburg/ bey Jacob von der Heyden/ 1633. (u. r.)
1916
20Material/Technik17Material/Technik
21Kupferstich; Typendruck18Kupferstich; Text in Typendruck in vier Spalten
2219
23Maße20Maße
24Blattmaß: 507 x 351 mm; Bildgröße: 206 x 277 mm21507 x 351 mm (Blattmaß)
2522
26___23___
2724
2825
29- Verfasst ...26- Hergestellt ...
30 + wer: [Daniel Puschmann (-)](https://st.museum-digital.de/people/184394) [wahrsch.]
31 + zugeschrieben in Harms IV
32
33- Druckplatte hergestellt ...
34 + wer: [Jacob van der Heyden (1573-1645)](https://st.museum-digital.de/people/133663)
35
36- Herausgegeben ...
37 + wer: [Jacob van der Heyden (1573-1645)](https://st.museum-digital.de/people/133663)
38 + wann: 163327 + wann: 1633
39 + wo: [Straßburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=5116)
40
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/people/1070)
43 28
44## Bezug zu Personen oder Körperschaften29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4530
46- [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/people/1070)31- [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1070)
4732
48## Literatur33## Literatur
4934
50- Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 2042
51- Harms, Wolfgang (1987): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 4. Tübingen, S. 288 f., Kat.-Nr. 22535- Harms, Wolfgang (1987): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 4. Tübingen, S. 288 f., Kat.-Nr. 225
52- Paas, John Roger (2002): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1633 - 1648 (Vol. 7). Wiesbaden, S. 44, Kat.-Nr. P-190036- Paas, John Roger (2002): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1633 - 1648 (Vol. 7). Wiesbaden, S. 44, Kat.-Nr. P-1900
53- Tschopp, Silvia Serena (1991): Heilsgeschichtliche Deutungsmuster in der Publizistik des Dreißigjährigen Krieges.Pro- und antischwedische Propaganda in Deutschland 1628 bis 1635. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Katalog Nr. B 46
54- Wäscher, Hermann (1952): Das illustrierte Flugblatt: Sonderausstellung; Landesgalerie Sachsen-Anhalt, Moritzburg Halle 27. Januar 1952 bis 16. März 1952. Halle, Katalog Nr. 66
5537
56## Links/Dokumente38## Links/Dokumente
5739
58- [Andere Fassung des Flugblattes in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel](http://diglib.hab.de/drucke/einbl-xb-fm-24/start.htm)40- [Wikipedia zu König Gustav II. Adolf v. Schweden](https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_II._Adolf_%28Schweden%29)
5941
60## Schlagworte42## Schlagworte
6143
62- [Architektur](https://st.museum-digital.de/tag/800)44- [Architektur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=800)
63- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)45- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)
64- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)46- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)
65- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)47- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)
66- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)48- [Frau](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)
67- [Frau](https://st.museum-digital.de/tag/68)49- [Mann](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)
68- [Mann](https://st.museum-digital.de/tag/69)50- [Personifikation](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)
69- [Personifikation](https://st.museum-digital.de/tag/16969)51- [Protestantismus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3850)
70- [Protestantismus](https://st.museum-digital.de/tag/3850)
7152
72___53___
7354
7455
75Stand der Information: 2022-03-24 17:41:3156Stand der Information: 2021-02-22 12:00:14
76[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7758
78___59___
7960
80- https://st.museum-digital.de/data/st/images/17/38574-moiif00032/die_aller_christlichste_k/die-aller-christlichste-koenigliche-leicht-deSs-weylandt-durchleutigsten-koenigs-und-herrn-2.jpg61- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201411/28095250957.jpg
8162
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren