museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00011] Archive 2022-03-24 11:28:26 Comparison

Wol bestelte PritschSchul/ Darinn die Ligistische Soldaten über die Banck gezogen werden.

OldNew
1# Wol bestelte PritschSchul/ Darinn die Ligistische Soldaten über die Banck gezogen werden.1# Wol bestelte PritschSchul/ Darinn die Ligistische Soldaten über die Banck gezogen werden.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)
6Sammlung: [Reformatorische / antikatholische Flugblätter](https://st.museum-digital.de/collection/1164)
7Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg 1618-1648](https://st.museum-digital.de/collection/1166)6Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg 1618-1648](https://st.museum-digital.de/collection/1166)
8Inventarnummer: MOIIF000117Inventarnummer: MOIIF00011
98
12 11
13Knittelverse 12Knittelverse
14 13
15Die Schlacht von Breitenfeld, die am 6. September 1631 stattfand, wird hier als Prügelstrafe der kaiserlichen Soldaten dargestellt. Drei Soldaten von Tilly lehnen über einer Bank und erhalten von zwei schwedisch-protestantischen Soldaten die Pritsche. Bei dem auf der linken Seite stehenden Soldaten handelt es sich wahrscheinlich um Gustav II. Adolf, den schwedischen König. Im Hintergrund ist die Flucht des Tillyschen Heeres zu sehen. Die Pritsche ist ein altes scherzhaftes Schlaginstrument, das von Narren gern zur Züchtigung verwendet wurde. Die Metaphorik des Schlagens, um eine Niederlage darzustellen, ist für die Zeit nicht ungewöhnlich. 14Die Schlacht von Breitenfeld, die am 6. September 1631 stattfand, wird hier als Prügelstrafe der kaiserlichen Soldaten dargestellt. Drei Soldaten von Tilly lehnen über einer Bank und erhalten von zwei schwedisch-protestantischen Soldaten die Pritsche. Bei dem auf der linken Seite stehenden Soldaten handelt es sich wahrscheinlich um Gustav II. Adolf, den schwedischen König. Im Hintergrund ist die Flucht des Tillyschen Heeres zu sehen. Die Pritsche ist ein altes scherzhaftes Schlaginstrument, das von Narren gern zur Züchtigung verwendet wurde.
16Tilly war mit seinen Truppen auch in das neutrale Sachsen eingefallen, das sich daraufhin dem schwedischen König anschloss. Die Gier nach dem berühmten Sächsischen Konfekt wurde in zahlreichen Flugblättern als Symbol für diesen ungerechtfertigten Einfall verwendet. Auch in diesem Flugblatt liegt sächsisches Konfekt vor den bestraften Soldaten und verweist auf den historischen Hintergrund.15Tilly war mit seinen Truppen auch in das neutrale Sachsen eingefallen, das sich daraufhin dem schwedischen König anschloss. Die Gier nach dem berühmten Sächsischen Konfekt wurde in zahlreichen Flugblättern als Symbol für diesen ungerechtfertigten Einfall verwendet. Auch in diesem Flugblatt liegt sächsisches Konfekt vor den bestraften Soldaten und verweist auf den historischen Hintergrund.
1716
18Material/Technik17Material/Technik
27- Gedruckt ...26- Gedruckt ...
28 + wann: 163127 + wann: 1631
29 28
29- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Leipzig-Breitenfeld](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=7286)
31
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/people/1070)33 + wer: [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/people/1070)
32 34
33## Bezug zu Orten oder Plätzen
34
35- [Leipzig-Breitenfeld](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=7286)
36
37## Literatur35## Literatur
3836
39- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. II 3637- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. II 36
53- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)51- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)
54- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)52- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)
55- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)53- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)
56- [Pritsche (Strafe)](https://st.museum-digital.de/tag/16972)54- [Prügelstrafe](https://st.museum-digital.de/tag/7668)
57- [Schlacht](https://st.museum-digital.de/tag/9604)55- [Schlacht](https://st.museum-digital.de/tag/9604)
58- [Schlacht bei Breitenfeld](https://st.museum-digital.de/tag/12758)56- [Schlacht bei Breitenfeld (1631)](https://st.museum-digital.de/tag/12758)
5957
60___58___
6159
6260
63Stand der Information: 2022-03-24 11:28:2661Stand der Information: 2023-10-06 00:03:33
64[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6563
66___64___
6765
68- https://st.museum-digital.de/data/st/images/17/38584-moiif00011/wol_bestelte_pritschschul/wol-bestelte-pritschschul-darinn-die-ligistische-soldaten-ueber-die-banck-gezogen-werden-3.jpg66- https://st.museum-digital.de/data/san/images/17/38584-moiif00011/wol_bestelte_pritschschul/wol-bestelte-pritschschul-darinn-die-ligistische-soldaten-ueber-die-banck-gezogen-werden-3.jpg
6967
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution