museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Verhältnis der Geschlechter vom 16. bis ins 19. Jahrhundert [MOIIF00263] Archiv 2022-02-10 14:12:39 Vergleich

WEHR MUTTER WEHR: DER HAN WILL MIR ÜBERS NEST.

AltNeu
1# WEHR MŮTTER WEHR: DER HAN WILL MIR ÜBERS NEST.1# WEHR MŮTTER WEHR: DER HAN WILL MIR ÜBERS NEST.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)
6Inventarnummer: MOIIF002636Inventarnummer: MOIIF00263
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Flugblatt aus dem letzten Viertel des 16. Jahrhunderts mit der Darstellung einer Liebeswerbung 9Die seitenverkehrte und modifizierte Variante des Flugblattes Le conquerant pour nicher son cocq (I,101 Harms) schildert eine erfolgreiche Liebeswerbung eines jungen Mannes. Eine Frau hat ihr Bein, dass unter den zurückgeschlagenen Röcken herausblickt, auf einen Korb gestellt, der mit Eiern gefüllt ist. Sie hält ein Puppengesicht und einen Kranz in die Höhe. Der heraneilende Mann, der einen flügelschlagenden Hahn auf dem Arm hält, deckt diesen Korb auf. Auf der linken Seite steht hinter einem Baum eine alte Frau, die den Strick des Hahnes durchschneidet. Im rechten Hintergrund ist ein Haus mit einer Liebesszene dargestellt.
10Die direkte Erotik wird durch den Vergleich mit dem Hahn methaporisch verschlüsselt. Der Korb wird durch die eindeutige Haltung dem Sexualbereich der begehrten Frau zugeschrieben. Die Liebesszene im Hintergrund verdeutlicht die erfolgreiche Umwerbung der Frau durch den Mann.
11Im 16. und auch 17. Jahrhundert war die sexuelle Bedeutung des Nestes und des Hahnes allgemein bekannt. Die bereits im Korb befindlichen Eier weisen hier eventuell auf frühere Liebhaber und insbesondere der kleine Kopf, der aus einem der Eier blickt könnte auf eine etwaige Schwangerschaft der Frau hindeuten.
12Die Verse unter der Darstellung sind in zwei Spalten eingeteilt, links äußert sich der Mann, rechts die Frau.
10 13
11Knittelverse 14Signatur: unsigniert
12 15
13Die seitenverkehrte und modifizierte Variante des Flugblattes "Le conquerant pour nicher son cocq" (I,101 Harms) schildert eine erfolgreiche Liebeswerbung eines jungen Mannes. Eine Frau hat ihr Bein, das unter den zurückgeschlagenen Röcken herausblickt, auf einen Korb gestellt, der mit Eiern gefüllt ist. Sie hält ein Puppengesicht und einen Kranz in die Höhe. Der heraneilende Mann, der einen flügelschlagenden Hahn auf dem Arm hält, deckt diesen Korb auf. Auf der linken Seite steht hinter einem Baum eine alte Frau, die den Strick des Hahnes durchschneidet. Im rechten Hintergrund ist ein Haus mit einer Liebesszene dargestellt. 16Bezeichnung: AcH fecit (u. l. in der Darstellung)
14Die direkte Erotik wird durch den Vergleich mit dem Hahn methaphorisch verschlüsselt. Der Korb wird durch die eindeutige Haltung dem Sexualbereich der begehrten Frau zugeschrieben. Die Liebesszene im Hintergrund verdeutlicht die erfolgreiche Umwerbung der Frau durch den Mann.
15Im 16. und auch 17. Jahrhundert war die sexuelle Bedeutung des Nestes und des Hahnes allgemein bekannt. Die bereits im Korb befindlichen Eier weisen hier eventuell auf frühere Liebhaber und insbesondere der kleine Kopf, der aus einem der Eier blickt, könnte auf eine etwaige Schwangerschaft der Frau hindeuten.
16Die Verse unter der Darstellung sind in zwei Spalten eingeteilt, links äußert sich der Mann, rechts die Frau.
17Die Bezeichnung "AcH fecit" unten links innerhalb der Darstellung deutet auf Abraham Hogenberg als Kupferstecher des Blattes.
1817
19Material/Technik18Material/Technik
20Kupferstich19Kupferstich; Text, gestochen in zwei Spalten
2120
22Maße21Maße
23Blattmaß: 183 x 221 mm; Bildgröße: 143 x 221 mm22183 x 221 mm (Blattmaß)
2423
25___24___
2625
2726
28- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
29 + wer: [Abraham Hogenberg (1580-1656)](https://st.museum-digital.de/people/17542)28 + wer: [Abraham Hogenberg (1580-1656)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17542)
30 + wann: 1570-1600 [circa]29 + wann: 1610 [circa]
31 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
32 30
33## Literatur31## Literatur
3432
35- Bake, Kristina (2001): Ein neuer Korb voll Venuskinder: die Weibermacht auf illustrierten Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts. Halle (Saale), Katalog Nr. 30
36- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. IV 9
37- Drugulin, Wilhelm Eduard (1863): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, I. Theil, Vorstudien. Leipzig, Katalog Nr. 2489
38- Harms, Wolfgang (1985): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Band I: Die Sammlung der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, Teil 1. Ethica, Physica. Tübingen, S. 222 f., Kat.-Nr. 10233- Harms, Wolfgang (1985): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Band I: Die Sammlung der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, Teil 1. Ethica, Physica. Tübingen, S. 222 f., Kat.-Nr. 102
39- Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden, S. 9334- Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden, S. 93
4035
41## Links/Dokumente
42
43- [The British Museum](https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1880-0710-889)
44
45## Schlagworte36## Schlagworte
4637
47- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)38- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)
48- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)39- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)
49- [Erotica (Kunst und Literatur)](https://st.museum-digital.de/tag/16733)40- [Erotica (Kunst und Literatur)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16733)
50- [Frau](https://st.museum-digital.de/tag/68)41- [Frau](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)
51- [Hahn](https://st.museum-digital.de/tag/18175)42- [Mann](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)
52- [Kupplerin](https://st.museum-digital.de/tag/74031)43- [Mutter](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=839)
53- [Mann](https://st.museum-digital.de/tag/69)
54- [Mutter](https://st.museum-digital.de/tag/839)
5544
56___45___
5746
5847
59Stand der Information: 2022-02-10 14:12:3948Stand der Information: 2021-02-22 11:59:36
60[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6150
62___51___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren