museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00087] Archiv 2021-02-22 11:59:24 Vergleich

Ein Fremder Artzet ist komen an./ Der die plinten Recht heillen kan.

AltNeu
1# Ein Fremder Artzet ist komen an./ Der die plinten Recht heillen kan.1# Ein Fremder Artzet ist komen an./ Der die plinten Recht heillen kan.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)
6Sammlung: [Reformatorische / antikatholische Flugblätter](https://st.museum-digital.de/collection/1164)
7Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg 1618-1648](https://st.museum-digital.de/collection/1166)
6Inventarnummer: MOIIF000878Inventarnummer: MOIIF00087
79
8Beschreibung10Beschreibung
9Der Einmarsch Schwedens nach Bayern im Jahr 1632 wird hier als chirurgischer Eingriff veranschaulicht. In der Darstellung wird Maximilian von Bayern der Star im Auge behandelt. Dabei sticht ein Arzt - Gustav Adolf - Maximilian den Star aus. Rechts sitzt Tilly auf einem Stuhl, er stützt den Kopf in die rechte Hand, als würde er schlafen. Die Szene findet in einem Raum statt. Während Maximilian vor einem breiten Vorhang behandelt wird, sitzt Tilly vor einer Arkade. Im Hintergrund sind Häuser zu sehen. Der Text darunter gibt ein Gespräch zwischen Maximilian, Gustav Adolf und Tilly wieder. 11Flugblatt von ca. 1632 mit dem Einmarsch der Schweden als Krankheitsmetaphorik
10Das Flugblatt thematisiert auf satirische Art und Weise den schwedischen Einmarsch in Bayern. Die Behandlung von Krankheiten wurden häufig als Grundlage satirischer Flugblätter verwendet. Das Besondere dieses Blattes ist sicherlich die bühnenhafte Szenerie mit Arkaden und zurückgeschlagenem Vorhang, die sich wohl auf Einflüsse aus dem zeitgenössischen Theater zurückführen lassen.
11Grundlage für die Umsetzung des Themas in einem Eingriff am Auge ist die Augapfelkontroverse, die 1629 aufgrund einer protestantischen Schrift "Nothwendige Vertheidigung des heiligen Römischen Reichs evangelischer Chur-Fürsten und Stände Aug Apffels"entbrannte. Die Augsburger Konfession wurde darin als Augapfel bezeichnet, weshalb auch Gegenschriften dazu ähnlich einprägsame Titel erhielten. Das Flugblatt spielt somit auf diese Kontroverse an.
12Unter der Darstellung stehen Verse in zwei Spalten. (28 Knittelverse)
13 12
14Signatur: unsigniert 132 Versspalten; 28 Knittelverse
15 14
16Wasserzeichen: Pause vorhanden15Der Einmarsch der protestantischen Schwedens nach Bayern im Jahr 1632 wird hier als chirurgischer Eingriff veranschaulicht. In der Darstellung wird Maximilian von Bayern der Star im Auge behandelt. Dabei sticht ein Arzt - der schwedische König Gustav Adolf - Maximilian den Star aus. Rechts sitzt der Feldherr der katholischen Partei Tilly auf einem Stuhl: Er stützt den Kopf in die rechte Hand, als würde er schlafen. Die Szene findet in einem Raum statt. Während Maximilian vor einem breiten Vorhang behandelt wird, sitzt Tilly vor einer Arkade. Im Hintergrund sind Häuser zu sehen. Der Text darunter gibt ein Gespräch zwischen Maximilian, Gustav Adolf und Tilly wieder.
16Das Flugblatt thematisiert auf satirische Art und Weise den schwedischen Einmarsch in Bayern. Die Behandlung von Krankheiten wurden häufig als Grundlage satirischer Flugblätter verwendet. Das Besondere dieses Blattes ist sicherlich die bühnenhafte Szenerie mit Arkaden und zurückgeschlagenem Vorhang.
17Grundlage für die Umsetzung des Themas in einem Eingriff am Auge ist die Augapfelkontroverse, die 1629 aufgrund einer protestantischen Schrift "Nothwendige Vertheidigung des heiligen Römischen Reichs evangelischer Chur-Fürsten und Stände Aug Apffels" entbrannte. Die Augsburger Konfession wurde darin als Augapfel bezeichnet, weshalb auch Gegenschriften dazu ähnlich einprägsame Titel erhielten. Das Flugblatt spielt somit auf diese Kontroverse an.
1718
18Material/Technik19Material/Technik
19Kupferstich; Text, gestochen in zwei Spalten20Kupferstich, Radierung
2021
21Maße22Maße
22287 x 204 mm (Blattmaß)23Blattmaß: 287 x 204 mm; Bildgröße: 132 x 201 mm
2324
24___25___
2526
2627
27- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
28 + wann: 1632 [circa]29 + wann: 1632 [circa]
30 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Maximilian I. von Bayern (1573-1651)](https://st.museum-digital.de/people/17544)
34
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/people/1070)
29 37
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften38## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3139
32- [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1070)40- [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/people/1070)
33- [Johann T’Serclaes von Tilly (1559-1632)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62764)41- [Maximilian I. von Bayern (1573-1651)](https://st.museum-digital.de/people/17544)
34- [Maximilian I. von Bayern (1573-1651)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17544)
3542
36## Literatur43## Literatur
3744
45- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. II 30
46- Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 1992
38- Harms, Wolfgang (1980): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 2. Tübingen, S. 438 f., Kat.-Nr. 25347- Harms, Wolfgang (1980): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 2. Tübingen, S. 438 f., Kat.-Nr. 253
48- Niemetz, Michael (2008): Antijesuitische Bildpublizistik in der Frühen Neuzeit: Geschichte, Ikonographie und Ikonologie. Regensburg, S. 419
39- Paas, John Roger (1998): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1632 (Vol. 6). Wiesbaden, S. 175, Kat.-Nr. P-169849- Paas, John Roger (1998): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1632 (Vol. 6). Wiesbaden, S. 175, Kat.-Nr. P-1698
50- Weller, Emil (1964): Annalen der poetischen National-Literatur der Deutschen im 16. und 17. Jahrhundert. Hildesheim, Katalog Nr. 717
4051
41## Links/Dokumente52## Links/Dokumente
4253
43- [Wikipedia zu König Gustav II. Adolf v. Schweden](https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_II._Adolf_%28Schweden%29)54- [Gleiche Fassung des Flugblattes in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel](http://diglib.hab.de/drucke/ih-172/start.htm)
44- [Wikipedia zu Johann ’t Serclaes von Tilly](https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_%E2%80%99t_Serclaes_von_Tilly)55- [The British Museum](https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1880-0710-829)
45- [Wikipedia zu Maximilian I. von Bayern](https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_I._%28Bayern%29)
4656
47## Schlagworte57## Schlagworte
4858
49- [Arzt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1678)59- [Arzt](https://st.museum-digital.de/tag/1678)
50- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)60- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)
51- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)61- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)
52- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)62- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)
53- [Operation (Medizin)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1926)63- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)
54- [Satire](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4227)64- [Operation (Medizin)](https://st.museum-digital.de/tag/1926)
65- [Satire](https://st.museum-digital.de/tag/4227)
5566
56___67___
5768
5869
59Stand der Information: 2021-02-22 11:59:2470Stand der Information: 2022-03-24 10:48:34
60[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)71[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6172
62___73___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren