museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Moraldidaktische und -satirische Blätter, Sprichwörter und Verkehrte Welt [MOIIF00194] Archiv 2021-01-31 17:42:55 Vergleich

Newer Kram Laden

AltNeu
1# Newer Kram Laden1# Newer Kram Laden
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)
5Inventarnummer: MOIIF001946Inventarnummer: MOIIF00194
67
7Beschreibung8Beschreibung
9Spottblatt von 1641 über Bärte und die Auswüchse zeitgenössischer Mode
10
11Prosa
12
8Das Flugblatt ist eine Moralsatire auf die Torheiten und Laster des Mannes. Die Darstellung zeigt einen Laden, in dem Bärte verkauft werden. An der Theke stehen drei modisch gekleidete Männer, die sich zum Teil schon für ein Modell entschieden haben, zum Teil noch mit dem Verkäufer, der den Hut vor seinem Kunden zieht, beraten. Im linken Vordergrund sitzt ein Narr mit Schellenkappe, der auf den satirischen Charakter des Blattes verweist. Direkt unter der Theke steht ein Hund. Hinter der Theke auf der linken Seite stehen zwei Frauen mit Spiegel und Kamm, die einem Mann bei der Anprobe behilflich sind. Über der ganzen Szene hängen zwischen Arkaden die zu verkaufenden Bärte. 13Das Flugblatt ist eine Moralsatire auf die Torheiten und Laster des Mannes. Die Darstellung zeigt einen Laden, in dem Bärte verkauft werden. An der Theke stehen drei modisch gekleidete Männer, die sich zum Teil schon für ein Modell entschieden haben, zum Teil noch mit dem Verkäufer, der den Hut vor seinem Kunden zieht, beraten. Im linken Vordergrund sitzt ein Narr mit Schellenkappe, der auf den satirischen Charakter des Blattes verweist. Direkt unter der Theke steht ein Hund. Hinter der Theke auf der linken Seite stehen zwei Frauen mit Spiegel und Kamm, die einem Mann bei der Anprobe behilflich sind. Über der ganzen Szene hängen zwischen Arkaden die zu verkaufenden Bärte.
9Ironisch und spöttisch greift das Blatt die mannigfaltigen künstlichen Bärte an, die die Unzulänglichkeiten natürlicher Bärte auszugleichen vermöchten, und kritisiert damit die Auswüchse der zeitgenössischen Mode. 14Ironisch und spöttisch greift das Blatt die mannigfaltigen künstlichen Bärte an, die die Unzulänglichkeiten natürlicher Bärte auszugleichen vermöchten, und kritisiert damit die Auswüchse der zeitgenössischen Mode.
10Der Text über und unter der Darstellung gibt die unterschiedlichen Bartbezeichnungen wieder, die nicht nur auf die zeitgenössische Bartmode hinweisen, sonder auch eine Reihe von Mängeln, Torheiten und Lastern eines Mannes aufzeigen. Dabei ist das Flugblatt keine deutliche Modekritik, wie es in den 1620er Jahren häufig gedruckt wurde und sich vor allem gegen die Sprache, Mode und Kultur des romanischen Raumes richtete. Vielmehr ist es eine harmlose, heitere Satire auf die modischen Torheiten. Hinzu kommt der Hinweis auf den Zusammenhang des Bartwuchses mit der Zunahme des Verstandes. 15Der Text über und unter der Darstellung gibt die unterschiedlichen Bartbezeichnungen wieder, die nicht nur auf die zeitgenössische Bartmode hinweisen, sonder auch eine Reihe von Mängeln, Torheiten und Lastern eines Mannes aufzeigen. Dabei ist das Flugblatt keine deutliche Modekritik, wie es in den 1620er Jahren häufig gedruckt wurde und sich vor allem gegen die Sprache, Mode und Kultur des romanischen Raumes richtete. Vielmehr ist es eine harmlose, heitere Satire auf die modischen Torheiten. Hinzu kommt der Hinweis auf den Zusammenhang des Bartwuchses mit der Zunahme des Verstandes.
11 16
12Signatur: unsigniert
13
14Datierung: Getruckt im Jahr/ 1641. (u. Mitte)17Datierung: Getruckt im Jahr/ 1641. (u. Mitte)
1518
16Material/Technik19Material/Technik
17Kupferstich; Text in Typendruck20Kupferstich, Radierung, Typendruck
1821
19Maße22Maße
20326 x 239 mm (Blattmaß)23Blattmaß: 326 x 239 mm; Bildgröße: 157 x 231 mm
2124
22___25___
2326
2427
25- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
26 + wann: 164129 + wann: 1641
30 + wo: [Nürnberg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=274) <span>[wahrsch.]</span>
27 31
28## Literatur32## Literatur
2933
34- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. IV 12
35- Coupe, William A. (1966/67): The German illustrated broadsheet in the seventeenth century. Baden-Baden, Katalog Nr. 271
30- Harms, Wolfgang (1985): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Band I: Die Sammlung der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, Teil 1. Ethica, Physica. Tübingen, S. 280 f., Kat.-Nr. 13436- Harms, Wolfgang (1985): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Band I: Die Sammlung der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, Teil 1. Ethica, Physica. Tübingen, S. 280 f., Kat.-Nr. 134
31- Harms, Wolfgang (1987): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 4. Tübingen, S. 66 f., Kat.-Nr. 4037- Harms, Wolfgang (1987): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 4. Tübingen, S. 66 f., Kat.-Nr. 40
32- Paas, John Roger (2002): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1633 - 1648 (Vol. 7). Wiesbaden, S. 232, Kat.-Nr. P-210038- Paas, John Roger (2002): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1633 - 1648 (Vol. 7). Wiesbaden, S. 232, Kat.-Nr. P-2100
33- Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden, S. 7339- Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden, S. 73
3440
41## Links/Dokumente
42
43- [The British Museum](https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1872-0113-587)
44
35## Schlagworte45## Schlagworte
3646
37- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)47- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=9156)
38- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)48- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7950)
39- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)49- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16732)
40- [Frau](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)50- [Frau](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=68)
41- [Kaufmannsladen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5949)51- [Kaufmannsladen](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=5949)
42- [Mann](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)52- [Mann](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=69)
43- [Mode](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=885)53- [Mode](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=885)
44- [Schellenkappe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16977)54- [Schellenkappe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16977)
45- [Spott](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16838)55- [Spott](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16838)
4656
47___57___
4858
4959
50Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5560Stand der Information: 2021-11-14 21:48:49
51[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5262
53___63___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren