museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Verhältnis der Geschlechter vom 16. bis ins 19. Jahrhundert [MOIIF00076] Archiv 2021-11-14 21:48:49 Vergleich

Der Hanrey werde ich Genandt ... Alln Untrewen Weibern wolbkandt.

AltNeu
1# Der Hanrey werde ich Genandt ... Alln Untrewen Weibern wolbkandt.1# Der Hanrey werde ich Genandt ... Alln Untrewen Weibern wolbkandt.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)
6Inventarnummer: MOIIF000766Inventarnummer: MOIIF00076
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Flugblatt von 1640/1650 mit dem Hahnrei-Motiv des betrogenen Ehemannes
10
112 Spalten, gereimte Bildinschriften; 2, 6 und 12 Knittelverse, 2 Alexandriner
12
13Ein Mann mit Brille, Hörnern und Eselsohren reitet auf einem Hahn. Er hält die rechte Hand erhoben, der kleine und der Zeigefinger weisen nach oben. Sein Kopf ist bezeichnet mit "Becco Cornuto" (ital. "ich bin der Hahnrei/ gehörnte Ehemann"), darunter ist eine kleine Hand abgebildet. Im Hintergrund befindet sich das Hahnrey Regiment, in dem lauter gehörnte Männer auf Hähnen reiten. 9Ein Mann mit Brille, Hörnern und Eselsohren reitet auf einem Hahn. Er hält die rechte Hand erhoben, der kleine und der Zeigefinger weisen nach oben. Sein Kopf ist bezeichnet mit "Becco Cornuto" (ital. "ich bin der Hahnrei/ gehörnte Ehemann"), darunter ist eine kleine Hand abgebildet. Im Hintergrund befindet sich das Hahnrey Regiment, in dem lauter gehörnte Männer auf Hähnen reiten.
14Unter der Abbildung steht in zwei Spalten ein kurzer Text mit einer Art Hahnrei-Siegel dazwischen. Das Flugblatt verspottet den betrogenen Ehemann. 10Unter der Abbildung steht in zwei Spalten ein kurzer Text mit einer Art Hahnrei-Siegel dazwischen. Das Flugblatt verspottet den betrogenen Ehemann.
15Die Hörner sind ein allgemein bekanntes Symbol des Betrogenen. Sie werden auf die Legende des Minotauros zurückgeführt. Da sein Vater Minos den Meeresgott Poseidon hinterging und einen weißen Stier, den dieser ihm sandte, nicht opferte, veranlasste Poseidon die Mutter, sich in diesen Stier zu verlieben. Sie gebar daraufhin Minotauros, der halb Mensch, halb Stier war und Symbol für die Untreue der Mutter wurde. 11Die Hörner sind ein allgemein bekanntes Symbol des Betrogenen. Sie werden auf die Legende des Minotauros zurückgeführt. Da sein Vater Minos den Meeresgott Poseidon hinterging und einen weißen Stier, den dieser ihm sandte, nicht opferte, veranlasste Poseidon die Mutter, sich in diesen Stier zu verlieben. Sie gebar daraufhin Minotauros, der halb Mensch, halb Stier war und Symbol für die Untreue der Mutter wurde.
16Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit verwendete man auch den Begriff des "Hahnrei" für den gehörnten Ehemann, dessen Frau fremdgegangen ist.12Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit verwendete man auch den Begriff des "Hahnrei" für den gehörnten Ehemann, dessen Frau fremdgegangen ist.
13
14Signatur: unsigniert
15
16Wasserzeichen: Fragment, ohne Pause
1717
18Material/Technik18Material/Technik
19Kupferstich19Kupferstich
2525
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wann: 1640-1650 [circa]28 + wann: 1640 [circa]
29 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)
30 29
31## Literatur30## Literatur
3231
33- Bake, Kristina (2001): Ein neuer Korb voll Venuskinder: die Weibermacht auf illustrierten Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts. Halle (Saale), S. 41, 52, Kat.-Nr. 3432- Bake, Kristina (2001): Ein neuer Korb voll Venuskinder: die Weibermacht auf illustrierten Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts. Halle (Saale), S. 41, 52, Kat.-Nr. 34
34- Bake, Kristina (2013): Spiegel einer Christlichen und friedsamen Haußhaltung. Die Ehe in der populären Druckgraphik des 16. und 17. Jahrhunderts. Wiesbaden, Katalog Nr. 123
35- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. IV 17
36- Coupe, William A. (1966/67): The German illustrated broadsheet in the seventeenth century. Baden-Baden, Katalog Nr. 8033- Coupe, William A. (1966/67): The German illustrated broadsheet in the seventeenth century. Baden-Baden, Katalog Nr. 80
37- Lammel, Gisold (1995): Deutsche Karikaturen. Vom Mittelalter bis heute. Stuttgart u.a., S. 109f.34- Lammel, Gisold (1995): Deutsche Karikaturen. Vom Mittelalter bis heute. Stuttgart u.a., S. 109f.
38- Massing, Jean Michael (2021): German illustrated Broadsheets from the Moritzburg. London, Abb. S. 228
39- Schilling, Michael u.a. (2018): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S.. Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 48
40- Schnitzer, Claudia; Bischoff, Cordula (2005): Mannes Lust & Weibes Macht. Geschlechterwahn in Renaissance und Barock, Bd. 1 und Bd. 2. Dresden, Katalog Nr. 81a35- Schnitzer, Claudia; Bischoff, Cordula (2005): Mannes Lust & Weibes Macht. Geschlechterwahn in Renaissance und Barock, Bd. 1 und Bd. 2. Dresden, Katalog Nr. 81a
41- Staatliche Galerie Moritzburg Halle (Hrsg.) (1988): Hermann Wäscher: Architekt, Burgenforscher, Denkmalpfleger, Grafiksammler. Naumburg, Abb. S. 2136- Staatliche Galerie Moritzburg Halle (Hrsg.) (1988): Hermann Wäscher: Architekt, Burgenforscher, Denkmalpfleger, Grafiksammler. Naumburg, Abb. S. 21
42- Westphal, Jörn Robert (2008): Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Mönchengladbach, Abb. 11237- Westphal, Jörn Robert (2008): Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Mönchengladbach, Abb. 112
4439
45## Schlagworte40## Schlagworte
4641
47- [Becco Cornuto (Motiv)](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16990)42- [Becco Cornuto (Motiv)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16990)
48- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=9156)43- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)
49- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7950)44- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)
50- [Ehefrau](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16200)45- [Ehefrau](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16200)
51- [Ehemann](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=17035)46- [Ehemann](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17035)
52- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16732)47- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)
53- [Erotica (Kunst und Literatur)](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16733)48- [Erotica (Kunst und Literatur)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16733)
54- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=9548)49- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9548)
55- [Spott](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16838)50- [Spott](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16838)
56- [Untreue](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16985)51- [Untreue](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16985)
5752
58___53___
5954
6055
61Stand der Information: 2021-11-14 21:48:4956Stand der Information: 2021-10-28 10:19:12
62[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6358
64___59___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren