museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00152] Archiv 2021-01-31 17:42:55 Vergleich

Wol proportionierte unnd all zu sehr erhitzte Badstub/ sampt seinem ubel qualificiertem Bader oder Schräpffer/ auch nicht wol zu friednem Badgast.

AltNeu
1# Wol proportionierte unnd all zu sehr erhitzte Badstub/ sampt seinem ubel qualificiertem Bader oder Schräpffer/ auch nicht wol zu friednem Badgast.1# Wol proportionierte unnd all zu sehr erhitzte Badstub/ sampt seinem ubel qualificiertem Bader oder Schräpffer/ auch nicht wol zu friednem Badgast.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)
6Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg 1618-1648](https://st.museum-digital.de/collection/1166)
7Sammlung: [Reformatorische / antikatholische Flugblätter](https://st.museum-digital.de/collection/1164)
5Inventarnummer: MOIIF001528Inventarnummer: MOIIF00152
69
7Beschreibung10Beschreibung
8In der Darstellung einer überhitzten Badestube wird das grausame Vorgehen des Heerführers Ernst von Mansfeld gegenüber der Union verspottet. In einer Landschaft ist eine Badstube, in der der Patient Union vom Bader (Mansfeld) Schröpfköpfe aufgesetzt bekommt und dabei um Geld erleichtert wird. Die Schröpfköpfe werden in Form von Städten dargestellt. 11Flugblatt von 1622 mit Kritik am rücksichtslosen Vorgehen Graf Peter Ernst II. von Mansfeld gegenüber seinen Verbündeten
9Darum sind kleinere Szenen dargestellt. Im oberen Teil ein Heer und eine Schlacht, darunter eine brennende Stadt auf der rechten Seite und ein Mann mit einer Frau auf der linken. Im Vordergrund zwei Packesel und ein Hund, der aus einer Schale trinkt. 12
10Das Blatt thematisiert die rücksichtslose Kriegsführung Mansfeld, der den Unterhalt für seine Truppen durch Plünderungen der besetzten Gebiete sicherte. So haben sich die in der Union verbündeten Länder durch Mansfeld schröpfen lassen. Die Szenen um die Badestube verweisen auf die militärischen Auseinandersetzungen. 133 Spalten; 90 Knittelverse
14
15In der Darstellung einer überhitzten Badestube wird das grausame Vorgehen des Heerführers Ernst von Mansfeld gegenüber der Union verspottet. In einer Landschaft ist eine Badstube, in der der Patient, die Union, vom Bader (Mansfeld) Schröpfköpfe aufgesetzt bekommt und dabei um Geld erleichtert wird. Die Schröpfköpfe werden in Form von Städten dargestellt.
16Außen herum sind kleinere Szenen dargestellt. Im oberen Teil ist ein Heer und eine brennende Stadt zu sehen, links nötigt ein Soldat einen König zum Unterschreiben einer Urkunde. Unten sind drei Packpferde und ein Hund zu sehen, der aus einer Schale trinkt oder frißt.
17Das Blatt thematisiert die rücksichtslose Kriegsführung von Graf Peter Ernst II. von Mansfeld, der den Unterhalt für seine Truppen durch Plünderungen der besetzten Gebiete sicherte. So haben sich die in der Union verbündeten Länder durch Mansfeld schröpfen lassen. Die Szenen um die mittlere Darstellung verweisen auf die militärischen Auseinandersetzungen.
11Darunter steht ein Text in drei Spalten in 90 Knittelversen. 18Darunter steht ein Text in drei Spalten in 90 Knittelversen.
12Im 16. Jahrhundert wurde die Badestube häufig als politische Allegorie verwendet, was im 17. Jahrhundert für militärische Themen adaptiert wurde. 19Im 16. Jahrhundert wurde die Badestube häufig als politische Allegorie verwendet, was im 17. Jahrhundert für militärische Themen adaptiert wurde.
13 20
14Signatur: unsigniert 21Datierung: Gedruckt im Jahr/ 1622.
15
16Datierung: Getruckt im Jahr/ 1622.
1722
18Material/Technik23Material/Technik
19Kupferstich; Text in Typendruck in drei Spalten24Kupferstich; Typendruck
2025
21Maße26Maße
22355 x 267 mm (Blattmaß)27Blattmaß: 355 x 267 mm; Bildgröße: 267 x 240 mm; Plattenmaß: 170 x 244 mm
2328
24___29___
2530
2631
27- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
28 + wann: 162233 + wann: 1622
34 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
29 35
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
3137 + wer: [Peter Ernst II. von Mansfeld (1580-1626)](https://st.museum-digital.de/people/1053) [wahrsch.]
32- [Johann T’Serclaes von Tilly (1559-1632)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62764)38
33
34## Bezug zu Orten oder Plätzen39## Bezug zu Orten oder Plätzen
3540
36- [Mansfeld](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2500)41- [Mansfeld](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=2500)
3742
38## Literatur43## Literatur
3944
45- Bahns, Jörn (Hrsg.) (Bahns, Jör): Flugblätter aus der Frühzeit der Zeitung. Gesamtverzeichnis der Flugblatt-Sammlung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg anläßlich der Ausstellung des Kupferstichkabinetts vom 30.10.1980 bis 11.1.1981. Heidelberg, Katalog Nr. 115
46- Coupe, William A. (1966/67): The German illustrated broadsheet in the seventeenth century. Baden-Baden, Katalog Nr. 360
47- Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 1564
40- Harms, Wolfgang (1980): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 2. Tübingen, S. 348 f., Kat.-Nr. 19648- Harms, Wolfgang (1980): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 2. Tübingen, S. 348 f., Kat.-Nr. 196
49- Hofmann-Randall, Christina (2003): Die Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Erlangen, Katalog Nr. A III 59
41- Paas, John Roger (1994): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1622 - 1629 (Vol. 4). Wiesbaden, S. 72, Kat.-Nr. P-93450- Paas, John Roger (1994): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1622 - 1629 (Vol. 4). Wiesbaden, S. 72, Kat.-Nr. P-934
51- Westphal, Jörn Robert (2008): Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Mönchengladbach, S. 104, 126, 207
42- Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden, S. 3752- Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden, S. 37
4353
44## Links/Dokumente54## Links/Dokumente
4555
46- [Wikipedia zu Johann ’t Serclaes von Tilly](https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_%E2%80%99t_Serclaes_von_Tilly)56- [Gleiche Fassung des Flugblattes bei Wikimedia](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arolsen_Klebeband_18_051_1.jpg)
4757
48## Schlagworte58## Schlagworte
4959
50- [Allegorie](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)60- [Allegorie](https://st.museum-digital.de/tag/97)
51- [Badehaus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10150)61- [Badehaus](https://st.museum-digital.de/tag/45363)
52- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)62- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)
53- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)63- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)
54- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)64- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)
55- [Mann](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)65- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)
56- [Patient](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16991)66- [Mann](https://st.museum-digital.de/tag/69)
67- [Patient](https://st.museum-digital.de/tag/16991)
5768
58___69___
5970
6071
61Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5572Stand der Information: 2022-04-06 01:54:12
62[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)73[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6374
64___75___
6576
66- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201411/28140440531.jpg77- https://st.museum-digital.de/data/st/images/17/38624-moiif00152/wol_proportionierte_unnd_/wol-proportionierte-unnd-all-zu-sehr-erhitzte-badstub-sampt-seinem-ubel-qualificiertem-bad.jpg
6778
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren