museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Moraldidaktische und -satirische Blätter, Sprichwörter und Verkehrte Welt Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00172] Archiv 2021-10-28 09:25:01 Vergleich

Abbildung deß unbarmhertzigen ... Thiers/ Welches in wenig Jahren/ den größten Theil Deutschlandes erbärm- und jämmerlichen verheeret/ außgezehret und verderbet. Benebem einem Bericht/ Woher dasselbige seinen Ursprung ...

AltNeu
1# Abbildung deß unbarmhertzigen ... Thiers/ Welches in wenig Jahren/ den größten Theil Deutschlandes erbärm- und jämmerlichen verheeret/ außgezehret und verderbet. Benebem einem Bericht/ Woher dasselbige seinen Ursprung ...1# Abbildung deß unbarmhertzigen ... Thiers/ Welches in wenig Jahren/ den größten Theil Deutschlandes erbärm- und jämmerlichen verheeret/ außgezehret und verderbet. Benebem einem Bericht/ Woher dasselbige seinen Ursprung ...
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)
6Sammlung: [Moraldidaktische und –satirische Blätter](https://st.museum-digital.de/collection/1167)
7Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg 1618-1648](https://st.museum-digital.de/collection/1166)
6Inventarnummer: MOIIF001728Inventarnummer: MOIIF00172
79
8Beschreibung10Beschreibung
9In der Darstellung ist ein aufrecht stehendes Untier in einer Landschaft mit Kriegs- und Plünderungsszenen zu sehen. Das Untier hat eine menschliche linke Hand, die Speere und eine Kriegsfackel hält und aus seinem Mund quillt erbeuteter Schmuck. Sein linker Fuß ist ein Pferdefuß, mit dem rechten Fuß tritt er auf das Gesicht eines Soldaten. Im linken Hintergrund liegt ein weiteres Untier auf dem Rücken, dessen Bauch von einem Blitz aufgerissen wird und aus dem Kirchenschätze fallen. Im Hintergrund befinden sich kämpfende Personen und brennende Häuser und Kirchen. 11Flugblatt von 1635 mit der Personifizierung des Krieges
10Das Untier ist eine groteske Allegorie. Der Wolfskopf steht für das Laster Geiz, die menschliche Hand hält die Instrumente des Krieges, während die Linke vom Löwen Symbol der Gewalt ist. Das Pferdebein zeigt die ungezügelten Affekte, das linke Bein eines gepanzerten Kriegers tritt den bewaffneten Gegner nieder und dem Tier folgen Tiere, wie Ratten, Schlangen, Kröten und Würmer, die als Zeichen des Übels, insbesondere der Pest und des Hungers zu verstehen sind. Der Krieg wird auf dieser Darstellung in Gestalt dieses Untiers personifiziert, das Gott wegen der von den Menschen begangenen Sünden als Strafe geschickt hat. Das aufgeplatzte Tier im Hintergrund ist dabei Zeichen der Hoffnung. Der Text thematisiert die Herkunft des Untieres. Denn der Urheber und Ernährer des Krieges/ Untieres ist die menschliche Sünde. Diese Sünde nun sucht den Menschen in Gestalt des Krieges/ Untieres als göttliche Strafe heim.
11In der Frühen Neuzeit wurden häufig übermächtige und unfassbare Bedrohungen als Untiere dargestellt.
12 12
13Signatur: unsigniert133 Spalten; 68 Alexandriner
14
15In der Darstellung ist ein aufrecht stehendes Untier in einer Landschaft mit Kriegs- und Plünderungsszenen zu sehen. Das Untier hat eine menschliche linke Hand, die Speere und eine Kriegsfackel hält. Aus seinem Mund quillt erbeuteter Schmuck. Sein linker Fuß ist als Pferdehuf ausgebildet. Mit seinem rechten geharnischten Fuß tritt er auf das Gesicht eines Soldaten. Links im Hintergrund liegt ein weiteres Untier auf dem Rücken, dessen Bauch von einem Blitz aufgerissen ist und aus dem Kirchenschätze quellen. Im Hintergrund befinden sich kämpfende Personen und brennende Häuser und Kirchen.
16Das Untier ist eine groteske Allegorie. Der Wolfskopf steht für die Raubtiernatur des Menschen, die menschliche Hand hält die Instrumente des Krieges, während die Löwenpranke Symbol der Gewalt ist. Das Pferdebein zeigt die ungezügelten Affekte, das linke Bein eines gepanzerten Kriegers tritt den bewaffneten Gegner nieder, und dem Tier folgen Tiere, wie Ratten, Schlangen, Kröten und Würmer, die als Zeichen des Übels, insbesondere der Pest und des Hungers zu verstehen sind.
17Der Krieg wird auf dieser Darstellung in Gestalt dieses Untiers personifiziert, das Gott wegen der von den Menschen begangenen Sünden als Strafe geschickt hat. Das aufgeplatzte Tier im Hintergrund ist dabei Zeichen der Hoffnung. Der Text thematisiert die Herkunft des Untieres. Denn der Urheber und Ernährer des Krieges/ Untieres ist die menschliche Sünde. Diese Sünde nun sucht den Menschen in Gestalt des Krieges/ Untieres als göttliche Strafe heim.
18In der Frühen Neuzeit wurden häufig übermächtige und unfassbare Bedrohungen als Untiere dargestellt.
1419
15Material/Technik20Material/Technik
16Kupferstich; Typendruck21Kupferstich; Typendruck
2227
2328
24- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
25 + wann: 1630 [circa]30 + wann: 1635
26 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)31 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
27 32
28## Literatur33## Literatur
2934
3944
40## Links/Dokumente45## Links/Dokumente
4146
42- [SLUB Dresden](https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/22033/3/)47- [Andere Fassung des Flugblattes bei 30letavalka](http://www.30letavalka.eu/medirytiny.html?lang=de#ryt-427)
43- [30letavalka](http://www.30letavalka.eu/medirytiny.html?lang=de#ryt-427)48- [Andere Fassung des Flugblattes in der SLUB Dresden](https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/22033/3/)
4449
45## Schlagworte50## Schlagworte
4651
47- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)52- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)
48- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)53- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)
49- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)54- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)
50- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9548)55- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)
51- [Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1520)56- [Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/1520)
52- [Mann](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)57- [Mann](https://st.museum-digital.de/tag/69)
53- [Plünderung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7890)58- [Plünderung](https://st.museum-digital.de/tag/7890)
54- [Sünde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45276)59- [Sünde](https://st.museum-digital.de/tag/45276)
55- [Werwolf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16993)60- [Werwolf](https://st.museum-digital.de/tag/16993)
5661
57___62___
5863
5964
60Stand der Information: 2021-10-28 09:25:0165Stand der Information: 2022-03-23 15:52:33
61[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6267
63___68___
6469
65- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201411/28142910043.jpg70- https://st.museum-digital.de/data/st/images/17/38628-moiif00172/abbildung_deSs_unbarmhert/abbildung-deSs-unbarmhertzigen-thiers-welches-in-wenig-jahren-den-groeSsten-theil-deutschl.jpg
6671
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren