museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF01086] Archiv 2022-02-10 14:12:39 Vergleich

Confesion von Gottes Gnaden. Widerumb floriert Un allen Schaden.

AltNeu
1# Confesion von Gottes Gnaden. Widerumb floriert Un allen Schaden.1# Confesion von Gottes Gnaden. Widerumb floriert Un allen Schaden.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)5Sammlung: [Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter](https://st.museum-digital.de/collection/1164)
6Sammlung: [Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts](https://st.museum-digital.de/collection/1161)
6Inventarnummer: MOIIF010867Inventarnummer: MOIIF01086
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Flugblatt mit der Darstellung Gustav Adolfs als Erretter der Augsburger Konfession 10Flugblatt mit der Darstellung des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf als Erretter der Augsburger Konfession, 1632
10 11
1118 Knittelverse 1218 Knittelverse
12 13
13Das Flugblatt zeigt den schwedischen König Gustav Adolf als Retter des Protestantismus. Er steht in voller Rüstung auf der linken Seite des Bildes und hält in der linken Hand die Kerze der Augsburger Konfession, während ihm ein Schwert von Gottes Hand in die Rechte gegeben wird. Die Kerze erstrahlt im Verbum Dei, im Wort Gottes. 14Das Flugblatt zeigt den schwedischen König Gustav Adolf als Retter des Protestantismus. Er steht in voller Rüstung auf der linken Seite des Bildes und hält in der linken Hand die Kerze der Augsburger Konfession, während ihm ein Schwert von Gottes Hand in die Rechte gegeben wird. Die Kerze erstrahlt im "Verbum Dei" (Wort Gottes).
14Auf der rechten Seite versuchen katholische Kleriker mit Hilfe von Blasebalken, Kanonen, Schwertern und dergleichen die Kerze zu löschen. Diese Instrumente werden als Superstitio (Irrglaube), Error (Irrtum), Praesumptio (offizielle Stellungnahme der katholischen Kirche) und Ruina Exxlesiae (Untergang der Kirche) genauer beschrieben. Die Kerze steht auf einem Postament mit der Aufschrift Fundamentum auf dem die Biblias, die Bibel steht. Die Aufschrift auf dem Postament bezieht sich dabei auf die Bundeslade. 15Auf der rechten Seite versuchen katholische Kleriker mit Hilfe von Blasebalgen, Kanonen, Schwertern und dergleichen die Kerze zu löschen. Diese Instrumente werden als "Superstitio" (Irrglaube), "Error" (Irrtum), "Praesumptio" (Hochmut) und "Ruina Eclesiae" (Untergang der Kirche) genauer beschrieben. Die Kerze steht auf einem Postament mit der Aufschrift "Fundamentum", auf dem die "Biblias" (Bibel) steht. Die Aufschrift auf dem Postament bezieht sich dabei auf die Bundeslade.
15Gustav Adolf wird auf dieser Darstellung als Retter und Vorkämpfer der Augsburger Konfession dargestellt, der mit der Hilfe Gottes die "wahre" Konfession verteidigt. 16Gustav Adolf wird auf dieser Darstellung als Retter und Vorkämpfer der Augsburger Konfession dargestellt, der mit der Hilfe Gottes die "wahre" Konfession verteidigt.
16Darunter steht in zwei Spalten ein Text, der mit Schrecken an das Restitutionsedik von 1629 erinnert, das die protestantischen Länder bedrohte. Das Blatt verweist außerdem auf die Schlacht von Breitenfeld 1631, sodass die Vermutung nahe liegt, das Flugblatt ist ein verspätetes Jubelflugblatt zum Jahr 1630, dem Jubiläumsjahr der Confessio Augustana. Der Text lobt zudem den Protestantismus, betitelt Gustav Adolf als Helden und dankt Gott für seine Hilfe. 17Darunter steht in zwei Spalten ein Text, der mit Schrecken an das Restitutionsedik von 1629 erinnert, das die protestantischen Länder bedrohte. Das Blatt verweist außerdem auf die Schlacht von Breitenfeld 1631, sodass die Vermutung nahe liegt, das Flugblatt sei ein verspätetes Jubelflugblatt zum Jahr 1630, dem Jubiläumsjahr der Confessio Augustana. Der Text lobt zudem den Protestantismus, betitelt Gustav Adolf als Helden und dankt Gott für seine Hilfe.
17Als Kupferstecher des Blattes wird Johann Georg Mannasser vermutet.18Als Kupferstecher des Blattes wird Johann Georg Mannasser vermutet.
1819
19Material/Technik20Material/Technik
2627
2728
28- Druckplatte hergestellt ...29- Druckplatte hergestellt ...
29 + wer: [Johann Georg Mannasser](https://st.museum-digital.de/people/182005) [wahrsch.]30 + wer: [Johann Georg Manasser](https://st.museum-digital.de/people/182005) [wahrsch.]
30 + wann: 163231 + wann: 1632
31 32
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
51- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)52- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)
52- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)53- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)
53- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)54- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)
55- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)
54- [Gefängnis](https://st.museum-digital.de/tag/8206)56- [Gefängnis](https://st.museum-digital.de/tag/8206)
55- [Klerus](https://st.museum-digital.de/tag/17011)57- [Klerus](https://st.museum-digital.de/tag/17011)
56- [Waffe](https://st.museum-digital.de/tag/742)58- [Waffe](https://st.museum-digital.de/tag/742)
58___60___
5961
6062
61Stand der Information: 2022-02-10 14:12:3963Stand der Information: 2024-05-10 13:42:47
62[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)64[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6365
64___66___
6567
66- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201412/01102856312.jpg68- https://st.museum-digital.de/data/san/images/17/38666-moiif01086/confesion_von_gottes_gnad/confesion-von-gottes-gnaden-widerumb-floriert-un-allen-schaden-38666.jpg
6769
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren