museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Moraldidaktische und -satirische Blätter, Sprichwörter und Verkehrte Welt [MOIIF00075] Archiv 2022-03-23 15:52:33 Vergleich

Der Nasen Schleiffer Bin Ich genandt: Allen Nasüten Woll bekandt.

AltNeu
1# Der Nasen Schleiffer Bin Ich genandt: Allen Nasüten Woll bekandt.1# Der Nasen Schleiffer Bin Ich genandt: Allen Nasüten Woll bekandt.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)
6Inventarnummer: MOIIF000755Inventarnummer: MOIIF00075
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Flugblatt aus dem dritten Viertel des 17. Jahrhunderts mit Kritik an unerwünschter Neugier 8Der Kupferstich zeigt, wie einem gefesselten Mann an einem riesigen Schleifstein die übergroße Nase geschliffen wird. Während ein Gehilfe den Schleifstein dreht, hält der Meister den Kopf des Mannes an den Stein. Darüber hockt ein "Jungen hübsch und ran" mit herunter gelassener Hose und entleert sich auf den Schleifstein, um dem Vorgang das Kühlmittel zuzufügen. An einem zweiten Schleifstein werden die abgeschliffenen Nasen "balliert" und an eine Stange mit bereits polierten Nasen gehängt. Diese Prozedur wird von einem weiteren Mann beobachtet, der mit einem Dreschflegel in den Händen an einem Baum lehnt.
9Dieses groteske und satirische Flugblatt des Nasenschleifers, dessen bildliche Vorlage auf die Darstellung des Scherenschleifens verweist, thematisiert die übersteigerte Neugier als Fehlverhalten im gesellschaftlichen Gefüge der Frühen Neuzeit. Von dem Sprichwort ausgehend, man solle seine Nase nicht in fremde Angelegenheiten stecken, wird in der letzten Strophe des darunter abgebildeten Verses der Rat an den Betrachter gegeben, seine Nase nicht in "all Dreck" zu stecken, sonst muss er des "Jungen Wassers lecken". Die Konsequenz wird hier recht drastisch illustriert. Der Überführte hatte seine Nase offenbar schon in fremde Angelegenheiten gesteckt und muss sich nun einer Nasenschleifung unterziehen, bei der er auch den fremden "Dreck" zu spüren bekommt.
10 10
113 Spalten; 2, 6 und 8 Knittelverse 11Signatur: unsigniert
12 12
13Der Kupferstich zeigt, wie einem gefesselten Mann an einem riesigen Schleifstein die übergroße Nase abgeschliffen wird. Während ein Gehilfe den Schleifstein dreht, drückt der Meister den Kopf des Mannes an den Stein. Darüber hockt ein "Jungen hübsch und ran" mit herunter gelassener Hose und entleert sich auf den Schleifstein, um dem Vorgang das Kühlmittel zuzufügen. 13Wasserzeichen: Pause vorhanden
14An einem zweiten Schleifstein im Hintergrund werden die abgeschliffenen Nasen "balliert" und an eine Stange mit bereits polierten Nasen gehängt. Diese Prozedur wird von einem weiteren Mann beobachtet, der mit einem Dreschflegel in den Händen an einem Baum lehnt.
15Dieses groteske und satirische Flugblatt des Nasenschleifers, dessen bildliche Vorlage auf die Darstellung des Scherenschleifens verweist, thematisiert die übersteigerte Neugier als Fehlverhalten im gesellschaftlichen Gefüge der Frühen Neuzeit. Von dem Sprichwort ausgehend, man solle seine Nase nicht in fremde Angelegenheiten stecken, wird in der letzten Strophe der Verse der Rat an den Betrachter gegeben, seine Nase nicht in "all Dreck" zu stecken, sonst muss er des "Jungen Wassers lecken".
16Die Konsequenz wird hier recht drastisch illustriert. Der Überführte hatte seine Nase offenbar schon in fremde Angelegenheiten gesteckt und muss sich nun einer Nasenschleifung unterziehen, bei der er auch den fremden "Dreck" zu spüren bekommt.
17Der Kupferstich wird Abraham Aubry zugeschrieben, der Verlag des Blattes Gerhard Altzenbach. Die Knittelverse stammen von Thomas Kern.
1814
19Material/Technik15Material/Technik
20Kupferstich16Kupferstich; Text, gestochen
2117
22Maße18Maße
23Blattmaß: 325 x 231 mm (Montierung auf dünnem Karton)19325 x 231 mm (Blattmaß, Montierung auf dünnem Karton)
2420
25___21___
2622
2723
28- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
29 + wann: 1650-1675 [circa]25 + wann: 1630 [circa]
30 + wo: [Köln](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=99) <span>[wahrsch.]</span>
31
32- Verfasst ...
33 + wer: [Thomas Kern (1589-1633)](https://st.museum-digital.de/people/186902) [wahrsch.]
34 + zugeschrieben, Knittelverse
35
36- Druckplatte hergestellt ...
37 + wer: [Abraham Aubry (1638-1682)](https://st.museum-digital.de/people/17573) [wahrsch.]
38
39- Herausgegeben ...
40 + wer: [Gerhard Altzenbach (1590-1672)](https://st.museum-digital.de/people/22845) [wahrsch.]
41 26
42## Literatur27## Literatur
4328
44- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. IV 11
45- Coupe, William A. (1966/67): The German illustrated broadsheet in the seventeenth century. Baden-Baden, Katalog Nr. 99
46- Harms, Wolfgang (1983): Illustrierte Flugblätter aus den Jahrhunderten der Reformation und der Glaubenskämpfe. Coburg, vgl. S. 266 f., Kat.-Nr. 13029- Harms, Wolfgang (1983): Illustrierte Flugblätter aus den Jahrhunderten der Reformation und der Glaubenskämpfe. Coburg, vgl. S. 266 f., Kat.-Nr. 130
47- Schilling, Michael (1990): Bildpublizistik der frühen Neuzeit: Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700. Tübingen, Katalog Nr. 57a
48- Schilling, Michael u.a. (2018): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S.. Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 75
49- Westphal, Jörn Robert (2008): Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Mönchengladbach, S. 154
50- Wäscher, Hermann (1952): Das illustrierte Flugblatt: Sonderausstellung; Landesgalerie Sachsen-Anhalt, Moritzburg Halle 27. Januar 1952 bis 16. März 1952. Halle, Katalog Nr. 78
51- Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden, S. 15, 9430- Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden, S. 15, 94
5231
53## Schlagworte32## Schlagworte
5433
55- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)34- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)
56- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)35- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)
57- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)36- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)
58- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)37- [Kavalier](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17004)
59- [Kavalier](https://st.museum-digital.de/tag/17004)38- [Mann](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)
60- [Mann](https://st.museum-digital.de/tag/69)39- [Nase](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17030)
61- [Nase](https://st.museum-digital.de/tag/17030)40- [Operation (Medizin)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1926)
62- [Operation (Medizin)](https://st.museum-digital.de/tag/1926)41- [Satire](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4227)
63- [Satire](https://st.museum-digital.de/tag/4227)42- [Schleifstein](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3981)
64- [Schleifstein](https://st.museum-digital.de/tag/3981)
6543
66___44___
6745
6846
69Stand der Information: 2022-03-23 15:52:3347Stand der Information: 2021-01-31 17:42:55
70[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7149
72___50___
7351
74- https://st.museum-digital.de/data/st/images/17/38703-moiif00075/der_nasen_schleiffer_bin_/der-nasen-schleiffer-bin-ich-genandt-allen-nasueten-woll-bekandt-38703-2.jpg52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201412/01113148528.jpg
7553
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren