museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00402] Archiv 2024-05-10 13:41:52 Vergleich

IN REGEM NON MORTUUM.

AltNeu
1# IN REGEM NON MORTUUM.1# Gustav Adolf aufgebahrt
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte](https://st.museum-digital.de/collection/1163)5Sammlung: [Flugblattsammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)
6Sammlung: [Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter](https://st.museum-digital.de/collection/1164)
7Sammlung: [Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts](https://st.museum-digital.de/collection/1161)
8Inventarnummer: MOIIF004026Inventarnummer: MOIIF00402
97
10Beschreibung8Beschreibung
11Flugblatt von 1632/33 mit der Darstellung des Gustav II. Adolf auf einem Paradebett 9Der tote König Gustav II. Adolf von Schweden liegt in Offizierskleidung aufgebahrt auf einem Paradebett. Über ihm hängt ein Baldachin mit den Worten Caesars veni, vidi, vici (ich kam, ich sah, ich siegte). Zwei Putten halten die Vorhänge des Baldachins auf. Unter der Darstellung befinden sich drei Ovale mit einem Pelikan, einem Wappen und einem Phönix. Dazwischen stehen zwei lateinische Verse.
12 10
134 lateinische Distichen und lateinische Inschrift 11Gustav Adolf, der bei der Schlacht bei Lützen am 16. November 1632 starb, galt im 17. Jahrhundert als Retter des deutschen Protestantismus, der den Sieg der Katholischen Liga verhindert hatte. Der Pelikan im linken Oval unter Gustav Adolf ist in der christlichen Ikonographie Symbol für den Opfertod Christi. In diesem Sinne ist Gustav Adolf für den Protestantismus gestorben, damit dieser weiter bestehen bleibt. Der Phönix ist Sinnbild der Auferstehung und wird hier zum Symbol für das Weiterwirken Gustav Adolfs Bemühungen. Beides verweist auf seine Rolle im Dreißigjährigen Krieg und seine zeitgenössische Rezeption.
14 12
15Der tote König Gustav II. Adolf von Schweden liegt in Offizierskleidung aufgebahrt auf einem Paradebett. Über ihm hängt ein Baldachin mit den Worten Caesars "veni, vidi, vici" (ich kam, ich sah, ich siegte). Zwei Putten halten die Vorhänge des Baldachins auf. Unter der Darstellung befinden sich drei Ovale mit einem Pelikan, einem Wappen und einem Phönix. Dazwischen stehen zwei lateinische Verse. 13Signatur: unsigniert
16 14
17Gustav Adolf, der bei der Schlacht bei Lützen am 16. November 1632 starb, galt im 17. Jahrhundert als Retter des deutschen Protestantismus, der den Sieg der Katholischen Liga verhindert hatte. Der Pelikan im linken Oval unter Gustav Adolf ist in der christlichen Ikonografie Symbol für den Opfertod Christi. In diesem Sinne ist Gustav Adolf für den Protestantismus gestorben, damit dieser weiter bestehen bleibt. Der Phönix ist Sinnbild der Auferstehung und wird hier zum Symbol für das Weiterwirken Gustav Adolfs Bemühungen. Beides verweist auf seine Rolle im Dreißigjährigen Krieg und seine zeitgenössische Rezeption. 15Beschriftung: 2 ries überführt 16 Julÿ 1633. (u. l. mit Tusche)
18Als mögliche Kupferstecher des Blattes werden Lucas Kilian oder Johann Jacob Gabler vermutet.
1916
20Material/Technik17Material/Technik
21Kupferstich18Kupferstich; Text, gestochen
2219
23Maße20Maße
24Blattmaß: 279 x 328 mm21279 x 328 mm
2522
26___23___
2724
2825
29- Druckplatte hergestellt ...26- Hergestellt ...
30 + wer: [Johann Jacob Gabler (-1639)](https://st.museum-digital.de/people/135622) [wahrsch.]27 + wer: [Lukas Kilian (1579-1637)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5323)
31
32- Druckplatte hergestellt ...
33 + wer: [Lukas Kilian (1579-1637)](https://st.museum-digital.de/people/5323)
34 + wann: 163228 + wann: 1632
35
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/people/1070)
38 29
39## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4031
41- [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/people/1070)32- [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1070)
42- [Phönix (Mythologie)](https://st.museum-digital.de/people/66615)
4333
44## Literatur34## Literatur
4535
46- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. II 37
47- Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 2041
48- Harms, Wolfgang (1983): Illustrierte Flugblätter aus den Jahrhunderten der Reformation und der Glaubenskämpfe. Coburg, vgl. S. 170 f., Kat-Nr. 82 36- Harms, Wolfgang (1983): Illustrierte Flugblätter aus den Jahrhunderten der Reformation und der Glaubenskämpfe. Coburg, vgl. S. 170 f., Kat-Nr. 82
49- Harms, Wolfgang (1987): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 4. Tübingen, S. 290 f., Kat.-Nr. 22637- Harms, Wolfgang (1987): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 4. Tübingen, S. 290 f., Kat.-Nr. 226
50- Hämmerle, Tobias E. (2019): Flugblatt-Propaganda zu Gustav Adolf von Schweden. Eine Auswertung zeitgenössischer Flugblätter der Königlichen Bibliothek zu Stockholm. Marburg, S. 456f.
51- Paas, John Roger (1998): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1632 (Vol. 6). Wiesbaden, vgl. S. 336, Kat.-Nr. P-186938- Paas, John Roger (1998): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1632 (Vol. 6). Wiesbaden, vgl. S. 336, Kat.-Nr. P-1869
52- Paas, John Roger (2002): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1633 - 1648 (Vol. 7). Wiesbaden, S. 45, Kat.-Nr. P-190139- Paas, John Roger (2002): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1633 - 1648 (Vol. 7). Wiesbaden, S. 45, Kat.-Nr. P-1901
5340
54## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
5542
56- [Gleiche Fassung des Flugblattes in der Finnish Heritage Agency](https://finna.fi/Record/museovirasto.1440B1D7F1857653A6A5FFABEB6C2AEB)43- [Wikipedia zu König Gustav II. Adolf v. Schweden](https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_II._Adolf_%28Schweden%29)
44- [Wikipedia zu Pelikan-Ikonografie](https://de.wikipedia.org/wiki/Pelikane#Ikonographie)
45- [Wikipedia zu Phönix-Ikonografie](https://de.wikipedia.org/wiki/Ph%C3%B6nix_%28Mythologie%29)
5746
58## Schlagworte47## Schlagworte
5948
60- [Aufbahrung](https://st.museum-digital.de/tag/17016)49- [Aufbahrung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17016)
61- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)50- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)
62- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)51- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)
63- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)52- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)
64- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)53- [Paradebett](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17031)
65- [Paradebett](https://st.museum-digital.de/tag/17031)54- [Pelikan](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11069)
66- [Pelikane](https://st.museum-digital.de/tag/11069)55- [Phönix (Mythologie)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14266)
67- [Tod](https://st.museum-digital.de/tag/1180)56- [Tod](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1180)
6857
69___58___
7059
7160
72Stand der Information: 2024-05-10 13:41:5261Stand der Information: 2021-02-22 11:54:45
73[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7463
75___64___
7665
77- https://st.museum-digital.de/data/san/images/17/38708-moiif00402/in_regem_non_mortuum/in-regem-non-mortuum-38708.jpg66- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201412/01114244112.jpg
7867
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren