museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00061] Archiv 2021-01-31 17:42:55 Vergleich

Der alte Teutsche Zahnbrecher.

AltNeu
1# Der alte Teutsche Zahnbrecher.1# Der alte Teutsche Zahnbrecher.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)
5Inventarnummer: MOIIF000616Inventarnummer: MOIIF00061
67
7Beschreibung8Beschreibung
9Satirisches Flugblatt von 1632 mit der Darstellung Gustav Adolfs als Zahnbrecher Tillys
10
112 Spalten; 48 Alexandriner
12
8Im Zentrum der figurenreichen Darstellung ist Gustav Adolf von Schweden als alter Zahnbrecher dargestellt, der dem sitzenden Grafen Tilly die vom "Confeckt"-naschen krank gewordenen Zähne zieht. Ein Jesuit und ein Mönch assistieren dieser Operation, reichen Tupfer oder den Spucknapf und halten dem Patienten den Kopf. Sie sollen Tilly vor einer Ohnmacht bewahren, wie es die Verse darunter erklären. Hinter ihnen, auf einem Regal mit Holzwand mit der Abbildung zweier Männer werden weitere medizinische Instrumente als Zahnstöcher und Ohrlöffel benannt. Bei diesen Geräten handelt es sich allerdings nicht um medizinische Instrumente, sondern um bäuerliches Kriegsgerät: ein Morgenstern, zwei Keulen, aber auch ein Dreschflegel, eine Forke und eine Heugabel. Eine Gruppe von Tillys Mannen, die sich die Kiefer halten oder auf ihre schmerzenden Zähne zeigen, warten wohl, bis auch sie von dem Zahnarzt behandelt werden. Weitere Männer kommen einen langen, aus dem Hintergrund führenden Weg zur ärztlichen Versorgung. Links im Vordergrund sitzen ein alter Mann und die "alte Sachsenmagd" Magdeburg an einem Tisch und bereiten Tabak sowie Pfeifen als Beruhigungs- und Waschmittel vor (→ MOIIF00308 "Magdeburger Laug": der Katholischen Liga wird "der Kopf gewaschen"). Vor Tilly liegen Säbel, Gewehrläufe und weiteres Kriegsgerät, als Anspielung auf die zurückgedrängten/entwaffneten Truppen Tillys und die Wehrhaftigkeit der schwedischen Truppen. 13Im Zentrum der figurenreichen Darstellung ist Gustav Adolf von Schweden als alter Zahnbrecher dargestellt, der dem sitzenden Grafen Tilly die vom "Confeckt"-naschen krank gewordenen Zähne zieht. Ein Jesuit und ein Mönch assistieren dieser Operation, reichen Tupfer oder den Spucknapf und halten dem Patienten den Kopf. Sie sollen Tilly vor einer Ohnmacht bewahren, wie es die Verse darunter erklären. Hinter ihnen, auf einem Regal mit Holzwand mit der Abbildung zweier Männer werden weitere medizinische Instrumente als Zahnstöcher und Ohrlöffel benannt. Bei diesen Geräten handelt es sich allerdings nicht um medizinische Instrumente, sondern um bäuerliches Kriegsgerät: ein Morgenstern, zwei Keulen, aber auch ein Dreschflegel, eine Forke und eine Heugabel. Eine Gruppe von Tillys Mannen, die sich die Kiefer halten oder auf ihre schmerzenden Zähne zeigen, warten wohl, bis auch sie von dem Zahnarzt behandelt werden. Weitere Männer kommen einen langen, aus dem Hintergrund führenden Weg zur ärztlichen Versorgung. Links im Vordergrund sitzen ein alter Mann und die "alte Sachsenmagd" Magdeburg an einem Tisch und bereiten Tabak sowie Pfeifen als Beruhigungs- und Waschmittel vor (→ MOIIF00308 "Magdeburger Laug": der Katholischen Liga wird "der Kopf gewaschen"). Vor Tilly liegen Säbel, Gewehrläufe und weiteres Kriegsgerät, als Anspielung auf die zurückgedrängten/entwaffneten Truppen Tillys und die Wehrhaftigkeit der schwedischen Truppen.
9Das Spottblatt spielt auf die konkrete Situation der Katholischen Liga unter Führung Tillys 1632 an. Im Jahr zuvor hatte Tilly Magdeburg erobert, in dessen Folge ein Brand die Stadt fast völlig zerstörte und bei den einhergehenden Gewaltexzessen der größte Teil der Bevölkerung getötet wurde. Diese "Magdeburger Hochzeit" zählt zu den schlimmsten Massakern und ist zugleich Wendepunkt des Dreißigjährigen Krieges. Es kam zu einem Bündnis zwischen dem schwedischen König Gustav Adolf und dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. Gemeinsam konnten sie in der Schlacht bei Breitenfeld Tillys Truppen schlagen. 14Das Spottblatt spielt auf die konkrete Situation der Katholischen Liga unter Führung Tillys 1632 an. Im Jahr zuvor hatte Tilly Magdeburg erobert, in dessen Folge ein Brand die Stadt fast völlig zerstörte und bei den einhergehenden Gewaltexzessen der größte Teil der Bevölkerung getötet wurde. Diese "Magdeburger Hochzeit" zählt zu den schlimmsten Massakern und ist zugleich Wendepunkt des Dreißigjährigen Krieges. Es kam zu einem Bündnis zwischen dem schwedischen König Gustav Adolf und dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. Gemeinsam konnten sie in der Schlacht bei Breitenfeld Tillys Truppen schlagen.
10Der kommentierende Text in der Darstellung "Halt mein Sohn es ist das / Confecktes garso viel gewest / So du gessen hast" spielt nicht nur auf die Maßlosigkeit an, mit der Tilly und sein Heer die kriegerischen Auseinandersetzungen geführt hatten. Das Konfekt verweist vor allem auf eine Szene zwischen Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen, und einem Tillyschen Gesandten, der den Kurfürsten bitten sollte, Tillys ausgehungerte Truppen freie Durchreise zu gewähren. Sachsen war bekannt für seine Süßwaren (→ Tilly nascht vom "Sächsischen Konfekt") und seinen Reichtum. Der Kurfürst soll bei der Bewirtung des Tillyschen Gesandten scherzend geäußert haben: "es scheine, daß man an das lang aufgesparte sächsische Konfekt wolle, man pflege aber beim Nachtisch allerhand Schauessen und Nüsse aufzutragen, daran könne man sich die Zähne ausbeißen". Damit lehnte Johann Georg eine Durchreise der Truppen Tillys ab und verwies auf die verborgene, aber doch vorhandene Wehrhaftigkeit seines Kurfürstentums, die durch das Bündnis mit Schweden gestärkt war. 15Der kommentierende Text in der Darstellung "Halt mein Sohn es ist das / Confecktes garso viel gewest / So du gessen hast" spielt nicht nur auf die Maßlosigkeit an, mit der Tilly und sein Heer die kriegerischen Auseinandersetzungen geführt hatten. Das Konfekt verweist vor allem auf eine Szene zwischen Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen, und einem Tillyschen Gesandten, der den Kurfürsten bitten sollte, Tillys ausgehungerte Truppen freie Durchreise zu gewähren. Sachsen war bekannt für seine Süßwaren (→ Tilly nascht vom "Sächsischen Konfekt") und seinen Reichtum. Der Kurfürst soll bei der Bewirtung des Tillyschen Gesandten scherzend geäußert haben: "es scheine, daß man an das lang aufgesparte sächsische Konfekt wolle, man pflege aber beim Nachtisch allerhand Schauessen und Nüsse aufzutragen, daran könne man sich die Zähne ausbeißen". Damit lehnte Johann Georg eine Durchreise der Truppen Tillys ab und verwies auf die verborgene, aber doch vorhandene Wehrhaftigkeit seines Kurfürstentums, die durch das Bündnis mit Schweden gestärkt war.
11Zudem müsse man Tilly nun den "Zahn ziehen", unbesiegbar zu sein. Die schwarzen Zähne sind jedoch für den deutschen Zahnbrecher nur schwer zu fassen, wie auch Tilly und die Katholische Liga nur schwer von Gustav Adolf und seinen protestantischen Truppen zurückgedrängt werden konnten. Am Schluss des Textes aber wird auf die Konsequenz einer erfolgreichen Behandlung Tillys verwiesen: "Kein Zahn thut euch mehr weh, Ihr kämpt dann an den Ort. / Da stetz Zähnklappern ist und Heulen fort für fort". Das Zähneziehen stünde für seine Niederlage und die Befreiung der Protestanten. 16Zudem müsse man Tilly nun den "Zahn ziehen", unbesiegbar zu sein. Die schwarzen Zähne sind jedoch für den deutschen Zahnbrecher nur schwer zu fassen, wie auch Tilly und die Katholische Liga nur schwer von Gustav Adolf und seinen protestantischen Truppen zurückgedrängt werden konnten. Am Schluss des Textes aber wird auf die Konsequenz einer erfolgreichen Behandlung Tillys verwiesen: "Kein Zahn thut euch mehr weh, Ihr kämpt dann an den Ort. / Da stetz Zähnklappern ist und Heulen fort für fort". Das Zähneziehen stünde für seine Niederlage und die Befreiung der Protestanten.
12
13Signatur: unsigniert
14
15Wasserzeichen: Fragmente, ohne Pause
1617
17Material/Technik18Material/Technik
18Kupferstich; Text, gestochen und graviert19Kupferstich, Radierung
1920
20Maße21Maße
21258 x 224 mm (Blattmaß)22Blattmaß: 258 x 224 mm; Bildgröße: 141 x 221 mm
2223
23___24___
2425
2526
26- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
27 + wann: 163228 + wann: 1632
29 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)
28 30
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
3032 + wer: [Johann T’Serclaes von Tilly (1559-1632)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=62764)
31- [Johann T’Serclaes von Tilly (1559-1632)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62764)33
3234- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=1070)
36
33## Literatur37## Literatur
3438
39- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. II, 31
40- Coupe, William A. (1966/67): The German illustrated broadsheet in the seventeenth century. Baden-Baden, Katalog Nr. II, 58
41- Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 1993
42- Harms, Wolfgang (1987): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 4. Tübingen, Katalog Nr. IV, 191
43- Hämmerle, Tobias E. (2019): Flugblatt-Propaganda zu Gustav Adolf von Schweden. Eine Auswertung zeitgenössischer Flugblätter der Königlichen Bibliothek zu Stockholm. Marburg, S. 360f.
44- Niemetz, Michael (2008): Antijesuitische Bildpublizistik in der Frühen Neuzeit: Geschichte, Ikonographie und Ikonologie. Regensburg, S. 407
35- Paas, John Roger (1998): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1632 (Vol. 6). Wiesbaden, S. 174, Kat.-Nr. P-169745- Paas, John Roger (1998): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1632 (Vol. 6). Wiesbaden, S. 174, Kat.-Nr. P-1697
46- Wolfgang Harms (1997): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Band II: Die Sammlung der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.. Tübingen, Katalog Nr. II, 282
3647
37## Links/Dokumente48## Links/Dokumente
3849
39- [Wikipedia zu Johann ’t Serclaes von Tilly](https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_%E2%80%99t_Serclaes_von_Tilly)50- [Alvin](https://www.alvin-portal.org/alvin/view.jsf?dswid=-3471&searchType=STILL_IMAGE&query=&aq=%5B%5B%5D%5D&aqe=%5B%5D&af=%5B%22CRP_facet%3A1600%22%2C%22PER_PID%3Aalvin%5C%5C-person%5C%5C%3A5323%22%5D&pid=alvin-record%3A96728&c=37#alvin-record%3A96728)
51- [Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel](https://diglib.hab.de/drucke/ih-183/start.htm)
52- [Wikimedia](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:14_003854B_001.jpg)
4053
41## Schlagworte54## Schlagworte
4255
43- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)56- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=9156)
44- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)57- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7950)
45- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)58- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16732)
46- [Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1520)59- [Krieg](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1520)
47- [Satire](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4227)60- [Satire](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4227)
48- [Söldner](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10631)61- [Spott](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16838)
49- [Spott](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16838)62- [Söldner](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=10631)
50- [Tabak](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=892)63- [Tabak](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=892)
51- [Zahnarzt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3067)64- [Zahnarzt](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=3067)
5265
53___66___
5467
5568
56Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5569Stand der Information: 2021-11-26 23:18:04
57[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)70[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5871
59___72___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren