museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte [MOIIF00014] Archiv 2023-08-03 13:24:15 Vergleich

ZU wissen sey Maenniglich/ daß allhie ankommen/ ein Orientalischer Elefanth/ 10 Jahr alt und 10/ Schu hoch/ welchen die natur mit wunderlichem/ verstandt begabet hat: Wer solchen lust zusehen/ der verfaeg sich ...

AltNeu
1# ZU wissen sey Maenniglich/ daß allhie ankommen/ ein Orientalischer Elefanth/ 10 Jahr alt und 10/ Schu hoch/ welchen die natur mit wunderlichem/ verstandt begabet hat: Wer solchen lust zusehen/ der verfaeg sich ...1# ZU wissen sey Maenniglich/ daß allhie ankommen/ ein Orientalischer Elefanth/ 10 Jahr alt und 10/ Schu hoch/ welchen die natur mit wunderlichem/ verstandt begabet hat: Wer solchen lust zusehen/ der verfaeg sich ...
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)
6Sammlung: [Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte](https://st.museum-digital.de/collection/1163)
7Inventarnummer: MOIIF000146Inventarnummer: MOIIF00014
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Flugblatt von ca. 1629, das für die Schaustellung eines Elefanten in Nürnberg wirbt
11
12Prosa
13
14Das Flugblatt als schnelles Medium in der Herstellung und Verbreitung wurde, wie in diesem Beispiel, auch zu Werbezwecken eingesetzt. Die bildliche Darstellung zeigt einen Elefanten, auf dessen Rücken ein dunkelhäutiger Elefantenführer (ein Orientale oder Inder?) mit Peitsche sitzt. Vor dem Elefanten steht ein weiterer Mann mit einer Lanze. Der Text erklärt das Bild: "ein Orientalischer Elefanth, 10 Jahr alt und 10 Schu hoch" ist - vielleicht auf der Durchreise - in einem nicht näher bezeichneten Ort angekommen. Wer Lust hat sich den Elefanten anzuschauen, soll zur Heuwaage des Ortes kommen und für den Anblick des Tieres bezahlen - ein Erwachsener zwei Batzen, ein Kind ein Batzen. 9Das Flugblatt als schnelles Medium in der Herstellung und Verbreitung wurde, wie in diesem Beispiel, auch zu Werbezwecken eingesetzt. Die bildliche Darstellung zeigt einen Elefanten, auf dessen Rücken ein dunkelhäutiger Elefantenführer (ein Orientale oder Inder?) mit Peitsche sitzt. Vor dem Elefanten steht ein weiterer Mann mit einer Lanze. Der Text erklärt das Bild: "ein Orientalischer Elefanth, 10 Jahr alt und 10 Schu hoch" ist - vielleicht auf der Durchreise - in einem nicht näher bezeichneten Ort angekommen. Wer Lust hat sich den Elefanten anzuschauen, soll zur Heuwaage des Ortes kommen und für den Anblick des Tieres bezahlen - ein Erwachsener zwei Batzen, ein Kind ein Batzen.
15Bereits in der Renaissance wurden Elefanten zu Repräsentationszwecken eingesetzt. So schenkte 1514 der portugiesische König Manuel I. in einer pompösen Zeremonie Papst Leo X. den Elefanten Hanno. Dies blieb kein Einzelfall; auch im 17. Jahrhundert wurden Elefanten als repräsentative Gaben an Herrscher verschenkt. Da die Tiere zu Fuß quer durch Europa geführt wurden, stellten ihre menschlichen Begleiter sie auf der Reise mitunter zur Schau, um die Rechnungen für Unterkunft und Futter des Elefanten zu finanzieren. Um Schaulustige anzulocken, ließ man die Elefanten einige Kunststücke vorführen, die dem Tier die Eigenschaften einbrachte, besonders gelehrsam und klug zu sein. Auch in der Ankündigung des Flugblattes ist darauf angespielt: "welchen die natur mit wunderlichem verstandt begabet hat". Das Volk identifizierte sich wiederum mit diesen Eigenschaften des Elefanten, der Gutmütigkeit, der Klugheit und auch mit der scheinbar unterjochten Kraft des Elefanten. Ab den dreißiger Jahren des 17. Jahrhunderts gab es erste Unternehmer, die mit ihren Elefanten über Jahrmärkte in ganz Europa zogen, um allein mit dieser Attraktion Geld zu verdienen. Auch in Halle, unweit der Moritzburg wurde ein "Elephahnt aus Indien und Niederland, weiblichen Geschlechts, etwa von 20. oder 30 Jahren, anhero bracht, zu Hofe und auf dem Zeughause spielend gesehen", wie Olearius in seiner Halygraphia für den 27. Dezember des Jahres 1649 berichtet. 10Bereits in der Renaissance wurden Elefanten zu Repräsentationszwecken eingesetzt. So schenkte 1514 der portugiesische König Manuel I. in einer pompösen Zeremonie Papst Leo X. den Elefanten Hanno. Dies blieb kein Einzelfall; auch im 17. Jahrhundert wurden Elefanten als repräsentative Gaben an Herrscher verschenkt. Da die Tiere zu Fuß quer durch Europa geführt wurden, stellten ihre menschlichen Begleiter sie auf der Reise mitunter zur Schau, um die Rechnungen für Unterkunft und Futter des Elefanten zu finanzieren. Um Schaulustige anzulocken, ließ man die Elefanten einige Kunststücke vorführen, die dem Tier die Eigenschaften einbrachte, besonders gelehrsam und klug zu sein. Auch in der Ankündigung des Flugblattes ist darauf angespielt: "welchen die natur mit wunderlichem verstandt begabet hat". Das Volk identifizierte sich wiederum mit diesen Eigenschaften des Elefanten, der Gutmütigkeit, der Klugheit und auch mit der scheinbar unterjochten Kraft des Elefanten. Ab den dreißiger Jahren des 17. Jahrhunderts gab es erste Unternehmer, die mit ihren Elefanten über Jahrmärkte in ganz Europa zogen, um allein mit dieser Attraktion Geld zu verdienen. Auch in Halle, unweit der Moritzburg wurde ein "Elephahnt aus Indien und Niederland, weiblichen Geschlechts, etwa von 20. oder 30 Jahren, anhero bracht, zu Hofe und auf dem Zeughause spielend gesehen", wie Olearius in seiner Halygraphia für den 27. Dezember des Jahres 1649 berichtet.
16Die Vorlage des Holzschnitts könnte von Melchior Lorichs stammen.11
12Signatur: unsigniert
13
14Wasserzeichen: Pause vorhanden
1715
18Material/Technik16Material/Technik
19Holzschnitt; Typendruck17Holzschnitt; Text in Typendruck
2018
21Maße19Maße
22Blattmaß: 300 x 264 mm; Bildgröße: 158 x 204 mm20300 x 264 mm (Blattmaß)
2321
24___22___
2523
2624
27- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
28 + wann: 1629 [circa]26 + wann: 1629
29 + wo: [Nürnberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=274) <span>[wahrsch.]</span>
30
31- Geistige Schöpfung ...
32 + wer: [Melchior Lorck (1527-1595)](https://st.museum-digital.de/people/39159) [wahrsch.]
33 + wann: 1555-1583 [circa]
34 + als Inventor vermutet von: http://www.museen-nord.de/Objekt/DE-MUS-045414/lido/20084
35 27
36## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
3729
38- [Afrika](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)30- [Afrika](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2304)
3931
40## Literatur32## Literatur
4133
42- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. IV 06
43- Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 1782
44- Faust, Ingrid (2002): Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800. Wale, Sirenen, Elefanten. Stuttgart, S. 300 f., Kat.-Nr. 653.234- Faust, Ingrid (2002): Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800. Wale, Sirenen, Elefanten. Stuttgart, S. 300 f., Kat.-Nr. 653.2
45- Irsigler, Franz; Lassotta, Arnold (1991): Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker: Aussenseiter in einer mittelalterlichen Stadt. München, S. 129
46- Schilling, Michael u.a. (2018): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S.. Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 210
47- Wäscher, Hermann (1952): Das illustrierte Flugblatt: Sonderausstellung; Landesgalerie Sachsen-Anhalt, Moritzburg Halle 27. Januar 1952 bis 16. März 1952. Halle, Katalog Nr. 104
48- Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden, S. 10935- Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden, S. 109
4936
50## Links/Dokumente37## Links/Dokumente
5138
52- [Andere Fassung des Flugblattes bei Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:N%C3%BCrnberg_Elephant_1629.jpg)39- [Wikipedia zu Elefanten](https://de.wikipedia.org/wiki/Elefanten)
53- [Andere Fassung des Flugblattes im Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.](http://www.museen-nord.de/Objekt/DE-MUS-045414/lido/20084)
54- [Gleiche Fassung des Flugblattes im British Museum](https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1880-0710-513)
5540
56## Schlagworte41## Schlagworte
5742
58- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)43- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)
59- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)44- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)
60- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)45- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)
61- [Elefant](https://st.museum-digital.de/tag/29802)46- [Elefanten](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29802)
62- [Kuriositätenkabinett](https://st.museum-digital.de/tag/1866)47- [Kuriositätenkabinett](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1866)
63- [Mann](https://st.museum-digital.de/tag/69)48- [Mann](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)
64- [Tier](https://st.museum-digital.de/tag/3895)49- [Tier](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
6550
66___51___
6752
6853
69Stand der Information: 2023-08-03 13:24:1554Stand der Information: 2021-02-22 11:53:25
70[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7156
72___57___
7358
74- https://st.museum-digital.de/data/san/images/17/38724-moiif00014/zu_wissen_sey_maenniglich/zu-wissen-sey-maenniglich-daSs-allhie-ankommen-ein-orientalischer-elefanth-10-jahr-alt-und.jpg59- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201412/01131658557.jpg
7560
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren