museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Verhältnis der Geschlechter vom 16. bis ins 19. Jahrhundert [MOIIF00271] Archiv 2021-12-21 11:31:49 Vergleich

Alhie der hund im haffen ist mein weib ein andere liebt und küst viel Schandt und Spott hab ich mit hohn und muß die hörner tragen dauon.

AltNeu
1# Alhie der hund im haffen ist mein weib ein andere liebt und küst viel Schandt und Spott hab ich mit hohn und muß die hörner tragen dauon.1# Alhie der hund im haffen ist mein weib ein andere liebt und küst viel Schandt und Spott hab ich mit hohn und muß die hörner tragen dauon.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)
6Inventarnummer: MOIIF002716Inventarnummer: MOIIF00271
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Flugblatt von ca. 1620 mit einer Darstellung des gehörnten Ehemanns 9Das Flugblatt thematisiert den gehörnten Mann, der von seiner Ehefrau betrogen wird. In einer Küche steht ein Mann mit angebundenen Hörnern. Er greift sich mit seiner linken Hand an den Kopf und schaut den Betrachter an. Auf der linken Seite im Vordergrund sitzt eine Eule, rechts säuft ein Hund aus einem Topf. Dahinter liegt heruntergefallenes Geschirr auf dem Boden. Im Hintergrund gibt die offene Tür Einblick in eine Kammer, wo sich gerade die Ehefrau mit ihrem Liebhaber vergnügt. Unter der Darstellung steht in zwei Spalten ein französischer und ein deutscher Text, der den Ehemann als Gehörnten verspottet.
10Die Hörner sind ein allgemein bekanntes Symbol des Betrogenen. Sie werden auf die Legende des Minotauros zurückgeführt. Da sein Vater Minos den Meeresgott Poseidon hinterging und einen weißen Stier, den dieser ihm sandte, nicht opferte, veranlasste Poseidon die Mutter, sich in diesen Stier zu verlieben. Sie gebar daraufhin Minotauros, der halb Mensch, halb Stier war und Symbol für die Untreue der Mutter wurde.
11Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit verwendete man auch den Begriff des "Hahnrei" für den gehörnten Ehemann, dessen Frau fremdgegangen ist.
10 12
112 Spalten, lateinische, deutsche und französische Verse 13Signatur: unsigniert
12
13Das Flugblatt thematisiert den gehörnten Mann, der von seiner Ehefrau betrogen wird. In einer Küche steht ein Mann mit angebundenen Hörnern. Er greift sich mit seiner linken Hand an den Kopf und schaut den Betrachter an. Auf der linken Seite im Vordergrund sitzt eine Eule, rechts trinkt ein Hund aus einem Topf. Dahinter liegt heruntergefallenes Geschirr auf dem Boden. Im Hintergrund gibt die offene Tür Einblick in eine Kammer, wo sich gerade die Ehefrau mit ihrem Liebhaber vergnügt. Unter der Darstellung steht in zwei Spalten ein französischer und ein deutscher Text, der den Ehemann als Gehörnten verspottet.
14Die Hörner sind ein allgemein bekanntes Symbol des Betrogenen. Sie werden auf die Legende des Minotauros zurückgeführt. Da sein Vater Minos den Meeresgott Poseidon hinterging und einen weißen Stier, den dieser ihm sandte, nicht opferte, veranlasste Poseidon die Mutter, sich in diesen Stier zu verlieben. Sie gebar daraufhin Minotauros, der halb Mensch, halb Stier war und Symbol für die Untreue der Mutter wurde.
15Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit verwendete man auch den Begriff des "Hahnrei" für den gehörnten Ehemann, dessen Frau fremdgegangen ist.
1614
17Material/Technik15Material/Technik
18Kupferstich16Kupferstich; Text, gestochen und graviert
1917
20Maße18Maße
21Blattmaß: 274 x 203 mm; Bildgröße: 234 x 197 mm19274 x 203 mm (Blattmaß)
2220
23___21___
2422
29## Literatur27## Literatur
3028
31- Bake, Kristina (2001): Ein neuer Korb voll Venuskinder: die Weibermacht auf illustrierten Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts. Halle (Saale), S. 42, Kat.-Nr. 3529- Bake, Kristina (2001): Ein neuer Korb voll Venuskinder: die Weibermacht auf illustrierten Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts. Halle (Saale), S. 42, Kat.-Nr. 35
32- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. IV 10
3330
34## Schlagworte31## Schlagworte
3532
36- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)33- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)
37- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)34- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)
38- [Ehefrau](https://st.museum-digital.de/tag/16200)35- [Ehefrau](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16200)
39- [Ehemann](https://st.museum-digital.de/tag/17035)36- [Ehemann](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17035)
40- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)37- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)
41- [Erotica (Kunst und Literatur)](https://st.museum-digital.de/tag/16733)38- [Erotica (Kunst und Literatur)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16733)
42- [Satire](https://st.museum-digital.de/tag/4227)39- [Satire](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4227)
43- [Spott](https://st.museum-digital.de/tag/16838)40- [Spott](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16838)
44- [Untreue](https://st.museum-digital.de/tag/16985)41- [Untreue](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16985)
4542
46___43___
4744
4845
49Stand der Information: 2021-12-21 11:31:4946Stand der Information: 2021-02-22 11:53:05
50[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5148
52___49___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren