museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOIIG00803-f] Archiv 2024-02-02 15:38:14 Vergleich

Wie der ...kopf des unheimlichen Begleiters den polnischen Musikanten ganz plötzlich zu einem dritten Felsklotz geworden ist.

AltNeu
1# O. T.1# Wie der ...kopf des unheimlichen Begleiters den polnischen Musikanten ganz plötzlich zu einem dritten Felsklotz geworden ist.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)
5Inventarnummer: MOIIG00803-f5Inventarnummer: MOIIG00803-f
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Im Jahr 1921 publizierte der deutsche Schriftsteller Carl Hauptmann sein "Rübezahlbuch", welches die Geschichte eines launenhaften Riesen erzählt, der im Riesengebirge lebt und den Menschen in unterschiedlichster Gestalt hilfsbereit oder rachesüchtig begegnet. Reinhard Pfaehler von Othegraven illustrierte die Geschichte mit verschiedenen Holzschnitten, die gesammelt in einer Mappe im Hermann Bousset-Verlag publiziert wurden. Die Grafik ist unter der Abbildung signiert und beschriftet.8Im Jahr 1921 publizierte der deutsche Schriftsteller Carl Hauptmann sein "Rübezahlbuch", welches die Geschichte eines launenhaften Riesen erzählt, der im Riesengebirge lebt und den Menschen in unterschiedlichster Gestalt hilfsbereit oder rachesüchtig begegnet. Reinhard Pfaehler von Othegraven illustrierte die Geschichte mit verschiedenen Holzschnitten, die gesammelt in einer Mappe im Hermann Bousset-Verlag publiziert wurden. Die Grafik ist unter der Abbildung signiert und beschriftet.
9Ein Musiker-Quartett wandert in den Bergen und wird begleitet von einem dunklen Bären. Auf ihrer Strecke erscheint ihnen der Riese Rübezahl in Gestalt eines Felsen. Sie erschrecken so sehr, dass sie ihre Musikinstrumente fallen lassen und vor Angst erstarren.9Ein Musiker-Quartett wandert in den Bergen und wird begleitet von einem dunklen Bären. Auf ihrer Strecke erscheint ihnen der Riese Rübezahl in Gestalt eines Felsen. Sie erschrecken so sehr, dass sie ihre Musikinstrumente fallen lassen und vor Angst erstarren.
1010
11Blatt aus der Mappe "Bilder zu Karl Hauptmanns Rübezahl", Hermann Bousset-Verlag, Berlin, Ex. 1/1011Blatt aus der Mappe "Bilder zu Karl Hauptmanns Rübezahl", Hermann Bousset-Verlag, Berlin, Ex. 1/10
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Holzschnitt14Holzschnitt
15
16Maße
17Blattmaß: 410 x 310 mm; Bildgröße: 340 x 227 mm
1518
16___19___
1720
3033
31## Literatur34## Literatur
3235
33- Hollstein & Puppel (Hrsg.) (1936): Kunstbibliothek eines bekannten rheinischen Sammlers und andere Beiträge. (graphische Mappenwerke, moderne illustrierte Bücher, Luxusausgaben, Kunstliteratur, moderne Graphik). Berlin36- Hollstein & Puppel (Hrsg.) (1936): Kunstbibliothek eines bekannten rheinischen Sammlers und andere Beiträge. (graphische Mappenwerke, moderne illustrierte Bücher, Luxusausgaben, Kunstliteratur, moderne Graphik). Berlin, Los 1021
37- hrsg. Philipsen, Christian /Bauer-Friedrich, Thomas (2019): Bauhaus Meister Moderne. Das Comeback. Leipzig : E.A. Seemann, KAT V/23
3438
35## Schlagworte39## Schlagworte
3640
47___51___
4852
4953
50Stand der Information: 2024-02-02 15:38:1454Stand der Information: 2024-02-26 15:47:43
51[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5256
53___57___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren