museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOIIH00370] Archiv 2023-09-30 21:06:48 Vergleich

Figürliche Komposition (Studie zu den Lebensaltern)

AltNeu
5Inventarnummer: MOIIH003705Inventarnummer: MOIIH00370
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Werk von Hans von Marées kann stilistisch den Magischen Idealismus, eine zentrale Strömung der Frühromantik. Das Kunstmuseum Moritzburg ist im Besitz einer Handzeichnung, die eine figürliche Komposition aufzeigt. 8Das Werk von Hans von Marées kann stilistisch den Magischen Idealismus, eine zentrale Strömung der Frühromantik. Das Kunstmuseum Moritzburg ist im Besitz einer Handzeichnung, die eine figürliche Komposition aufzeigt.
9Dargestellt wurden drei Personen, eine Frau am rechten Bildrand und zwei Männer. Der linke Mann kniet vor der Frau und hält dabei ihre Hand. Der zweite Mann im Zentrum, sowie die Gesichter, Körper und der umgebende Raum der Dargestellten, ist lediglich skizzenhaft angelegt.9Dargestellt sind drei Personen, eine Frau am rechten Bildrand und zwei Männer. Der linke Mann kniet vor der Frau und hält dabei ihre Hand. Der zweite Mann im Zentrum, sowie die Gesichter, Körper und der umgebende Raum der Dargestellten, sind lediglich skizzenhaft angelegt.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Kohle auf Papier12Kohle auf Papier
30___30___
3131
3232
33Stand der Information: 2023-09-30 21:06:4833Stand der Information: 2024-02-02 10:42:49
34[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3535
36___36___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren