museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOIIG00803-b] Archiv 2024-02-02 15:38:14 Vergleich

Wie der Wannbrünner (?) Schneidergeselle (...) auf der Elbwiese mit Rübezahl Kugel schiebt

AltNeu
1# O. T.1# Blatt aus der Mappe "Bilder zu Karl Hauptmanns Rübezahl", Hermann Bousset-Verlag, Berlin, Ex. 1/10
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Im Jahr 1921 publizierte der deutsche Schriftsteller Carl Hauptmann sein "Rübezahlbuch", welches die Geschichte eines launenhaften Riesen erzählt, der im Riesengebirge lebt und den Menschen in unterschiedlichster Gestalt hilfsbereit oder rachesüchtig begegnet. Reinhard Pfaehler von Othegraven illustrierte die Geschichte mit verschiedenen Holzschnitten, die gesammelt in einer Mappe im Hermann Bousset-Verlag publiziert wurden. Die Grafik ist unter der Abbildung signiert und beschriftet. 8Im Jahr 1921 publizierte der deutsche Schriftsteller Carl Hauptmann sein "Rübezahlbuch", welches die Geschichte eines launenhaften Riesen erzählt, der im Riesengebirge lebt und den Menschen in unterschiedlichster Gestalt hilfsbereit oder rachesüchtig begegnet. Reinhard Pfaehler von Othegraven illustrierte die Geschichte mit verschiedenen Holzschnitten, die gesammelt in einer Mappe im Hermann Bousset-Verlag publiziert wurden. Die Grafik ist unter der Abbildung signiert und beschriftet.
9Der Holzschnitt zeigt zwei Männer in tiefster Nacht auf einem Hügel stehend. Der vordere Mann stellt den Riesen Rübezahl dar, in einem zerfetzten Anzug und mit langen Haaren und Vollbart. In seiner rechten Hand trägt er eine schwere Kugel. Der Mann im Hintergrund, mit kurzem Haar und einer gestreiften Hose, scheint erschrocken über den Anblick des Riesen und erstarrt in einer zurückweichenden Haltung. 9Der Holzschnitt zeigt zwei Männer in tiefster Nacht auf einem Hügel stehend. Der vordere Mann stellt den Riesen Rübezahl dar, in einem zerfetzten Anzug und mit langen Haaren und Vollbart. In seiner rechten Hand trägt er eine schwere Kugel. Der Mann im Hintergrund, mit kurzem Haar und einer gestreiften Hose, scheint erschrocken über den Anblick des Riesen und erstarrt in einer zurückweichenden Haltung.
10
11Blatt aus der Mappe "Bilder zu Karl Hauptmanns Rübezahl", Hermann Bousset-Verlag, Berlin, Ex. 1/10
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Holzschnitt12Holzschnitt
15
16Maße
17Bildgröße: 355 x 237 mm; Blattmaß: 410 x 310 mm
1813
19___14___
2015
47___42___
4843
4944
50Stand der Information: 2024-02-02 15:38:1445Stand der Information: 2023-10-06 00:03:33
51[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5247
53___48___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren