museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtgrafiksammlung Augustin [PA3_26-34]
Epitaph des Raban von Canstein und seiner Gemahlin Lucia von Canstein (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Epitaph des Raban von Canstein und seiner Gemahlin Lucia von Canstein, geb. von Oppershausen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Notizen des Sammlers Chr. Fr. Bernhard Augustin zu diesem Blatt lauten:
"Er ist den 19 Aug. 1617 geboren. Sein Vater war Philipp Ludwig v. Canstein, seine Mutter Margarethe v. Münchhausen. Er ward zuerst Hofrath und bald nachher Obermarschall der verwittweten Herzogin Anna Sophie v. Braunschweig, erhielt im J. 1650 vom Kurf. Friedr. Wilh. d. Gr. den Auftrag die Regierung des neuerworbenen Fürstenth. Halberstadt einzurichten und zugleich die Amtshauptmannschaft von Hornburg, ward 1652 Kurf. Brand. Geheimerath und nach Fromholds Tode Director der Halberst. Canzlei, 1653 Kammerpräsident, 1659 Kurbrand. Obermarschall und starb 22 Mai 1680, nachdem er kurz zuvor seine Ämter niedergelegt hatte. Er ist Vater des durch die von ihm errichtete Bibelanstalt berühmten Car[l] Hildebrand Frh. v. Canstein
Lucia v. Canstein geb. von Oppershausen / Tochter Wilhelms von Oppershausen von dessen Gemahlin Anna v Rautenberg, ward geboren im Jahre 1606, vermählt mit Raban von Canstein im J. 1648 und starb kinderlos zu Halberstadt am 26 Dec. 1660, wo sie in der Domkirche beigesetzt ist.
Zwischen diesem ihrem und ihres Gemahls Bildnisse befindet sich eine Gedächtniss und Ehrentafel beider Ehegatten, die sich auf dem folgenden Blatte abgebildet befindet.
Ihr Gemahl ist nicht in Halberstadt, sondern auf einem seiner Güter gestorben und begraben"
Das Epitaph befindet sich heute auf der Nordquerhausempore des Halberstädter Doms.

Material/Technique

Zeichnung mit Bleistift

Measurements

282 x 256 mm (Blatt)

Map
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.