museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Museum Wolmirstedt Archivalien [A_3046.01]
Taschen-Notizkalender 1944 des Obergefreiten Willi Paul (Museum Wolmirstedt RR-F)
Provenance/Rights: Museum Wolmirstedt (RR-F)
1 / 3 Previous<- Next->

Taschen-Notizkalender 1944 des Obergefreiten Willi Paul

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

32-seitiges Büchlein mit Metallklammerheftung aus Papier im Hochformat.
Durchgängig bedruckt in brauner Farbe. Pro Doppelseite 2-wöchige Ansicht. Besonderheiten: Neben den lateinischen sind auch die "germanischen" Monatsnamen angegeben.
Am Ende des Kalenders Auflistung Nationaler Gedenktage sowie Freifelder für Anschriften und Fernsprechnummern. Rückseite des Kalenders mit Jahresübersichtskalender für das Jahr 1945.
Es wurden durchgängig handschriftliche Notizen mit violettem Buntstift gemacht. Unter anderem werden mehrfach die Namen von Familienangehörigen genannt. (Vielleicht als Hinweis, wann Willi Paul Feldpost an seine Familie sendete?).

Material/Technique

Papier, Metall, Buntstift / Druck, Heftung, Handschrift

Measurements

L: 10,3 cm x B: 7,3 cm x H: 0,5 cm

Map
Was used Was used
1944
Paul, Willi
German Reich
Written Written
1944
Paul, Willi
German Reich
1943 1946
Museum Wolmirstedt

Object from: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.