museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Wolmirstedt Münzen, Medaillen und Abzeichen [M_2051] Archiv 2021-11-26 23:21:44 Vergleich

Erinnerungskreuz, 1866 Königgrätz

AltNeu
1# Erinnerungskreuz, 1866 Königgrätz1# Erinnerungskreuz, 1866 Königgrätz
22
3[Museum Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=68)3[Museum Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/institution/68)
4Sammlung: [Münzen, Medaillen und Abzeichen](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=68&gesusa=723)4Sammlung: [Münzen, Medaillen und Abzeichen](https://st.museum-digital.de/collection/723)
5Inventarnummer: M_20515Inventarnummer: M_2051
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Erinnerungskreuz Königsgrätz zeigt: 8Das Erinnerungskreuz Königsgrätz zeigt:
9Avers: Ein rundes Mittelschild mit sitzenden Preußenadler auf einem liegenden Kanonenrohr. 9Avers: Ein rundes Mittelschild mit sitzenden Preußenadler auf einem liegenden Kanonenrohr.
10Auf dem oberen Kreuzarm steht: "KÖNIG // GRÄTZ" 10Auf dem oberen Kreuzarm steht: "KÖNIG // GRÄTZ"
11Auf dem linken Kreuzarm steht: "DEN 3." 11Auf dem linken Kreuzarm steht: "DEN 3."
12Auf dem rechten Kreuzarm steht: "JULI" 12Auf dem rechten Kreuzarm steht: "JULI"
13Auf dem unteren Kreuzarm steht: "1866" 13Auf dem unteren Kreuzarm steht: "1866"
14 14
15Revers: 15Revers:
16Ein rundes Mittelschild mit verschnörkeltem "RW", 16Ein rundes Mittelschild mit verschnörkeltem "RW",
17umlaufend: "PREUSSENS SIEGREICHEM HEERE" 17umlaufend: "PREUSSENS SIEGREICHEM HEERE"
18Auf dem oberen Kreuzarm ist die Königskrone. 18Auf dem oberen Kreuzarm ist die Königskrone.
19Auf dem linken Kreuzarm: "GOTT // MIT // IHM"; auf dem rechten Kreuzarm: "WAR // UNS // SEI". 19Auf dem linken Kreuzarm: "GOTT // MIT // IHM"; auf dem rechten Kreuzarm: "WAR // UNS // SEI".
20 Auf dem unteren Kreuzarm: "DIE // EHRE".20Auf dem unteren Kreuzarm: "DIE // EHRE".
2121
22Material/Technik22Material/Technik
23Geschützbronze23Geschützbronze
34 34
35## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3636
37- [Preußen](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3122)37- [Preußen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3122)
3838
39## Links/Dokumente39## Links/Dokumente
4040
4242
43## Schlagworte43## Schlagworte
4444
45- [Heer](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=9808)45- [Heer](https://st.museum-digital.de/tag/9808)
46- [Medaille](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1184)46- [Medaille](https://st.museum-digital.de/tag/1184)
47- [Preußischer Adler](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=12026)47- [Preußischer Adler](https://st.museum-digital.de/tag/12026)
48- [Reichsadler](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=2486)48- [Reichsadler](https://st.museum-digital.de/tag/2486)
4949
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2021-11-26 23:21:4453Stand der Information: 2023-10-06 00:03:33
54[CC BY-NC-SA @ Museum Wolmirstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Museum Wolmirstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
5757
58- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201502/16103006953.jpg58- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201502/16103006953.jpg
59- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201502/16103147413.jpg59- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201502/16103147413.jpg
6060
Museum Wolmirstedt

Objekt aus: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Das Museum kontaktieren